Freies Brainstorming-Vorlage

Erstellt von:

Atlassian logo

Erschließe dir kreative Lösungen mit strukturierten Brainstorming-Sitzungen, die Innovationen vorantreiben.

Kategorien

  • Empfohlen
  • Projektmanagement
  • Whiteboard-Vorlage

Wichtige Features

  • Ideenfindung

  • Nachverfolgung von Entscheidungen

  • Zusammenarbeit im Team

Neue Projekte, Prozesse oder kreative Ideen zu entwickeln, kann ohne vorgegebene Struktur eine Herausforderung sein. Eine Brainstorming-Vorlage bietet deinem Team einen Rahmen, um innovative Lösungen zu entwickeln, ohne das Problem aus den Augen zu verlieren. 

Eine gute Vorlage sorgt dafür, dass dein Team konzentriert bleibt, schränkt aber euer kreatives Denken nicht ein. Sie gibt einen unkomplizierten Prozess vor, den alle befolgen können. So verbringt ihr weniger Zeit damit, zu klären, was als Nächstes zu tun ist, und habt mehr Zeit für die eigentliche Problemlösung. Das Ergebnis? Bessere Ideen, schnellere Entscheidungen und produktivere Sitzungen zum Erkenntnisgewinn, an denen die Teammitglieder gerne teilnehmen.

Was ist eine Brainstorming-Vorlage?

Eine Brainstorming-Vorlage leitet die Ideenfindung und hilft Teams, ihren kreativen Denkprozess zu organisieren. Diese Vorlagen bieten ein einheitliches Format für die Erfassung, Kategorisierung und Bewertung von Konzepten – ob du nun alleine arbeitest oder mit einer Gruppe zusammen. 

Eine Brainstorming-Vorlage trägt dazu bei, kreative Energie produktiv zu kanalisieren. Sie verhindert, dass Diskussionen abschweifen oder Ideen im Durcheinander untergehen, und sorgt dafür, dass alle auf demselben Stand sind. Zudem fördert sie mutige Denkansätze. Sie dient einerseits als Sicherheitsnetz, damit keine Ideen verloren gehen, und hilft andererseits, die gemeinsame Energie zum Meistern konkreter Herausforderungen zu bündeln. 

Arten von Brainstorming-Vorlagen

Verschiedene Brainstorming-Techniken dienen unterschiedlichen Zwecken. Daher ist die Wahl der richtigen Vorlage entscheidend. Beispiele für verschiedene Arten von Brainstorming-Vorlagen:

  • Mindmaps: Diese visuellen Vorlagen helfen dir, ausgehend von einem zentralen Konzept Zusammenhänge zwischen Ideen zu erkunden. Sie eignen sich optimal, um komplexe Probleme abzubilden oder zu untersuchen, wie verschiedene Lösungen miteinander verknüpft werden können.

  • Vorlagen für SWOT-Analysen: Wenn du die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen deines Unternehmens ermitteln möchtest, hilft diese Methode deinen Teams dabei, systematisch alle Aspekte zu berücksichtigen. Sie ist gut für die strategische Planung und Entscheidungsfindung geeignet.

  • Unbeschränkte Ideen-Boards: Manchmal ist der einfachste Ansatz der beste. Bei diesen offenen Vorlagen haben Teams die Freiheit, Ideen ohne vorgegebene Kategorien festzuhalten. Sie sind daher hilfreich für Sitzungen, in denen ein Team ein Thema aus neuen Blickwinkeln betrachten möchte.

Brainstorming-Zuordnungsvorlagen sind besonders effektiv, wenn du die Beziehungen zwischen verschiedenen Konzepten visualisieren möchtest, um zu beobachten, wie sich daraus Muster ergeben. Jeder Vorlagentyp erfüllt einen bestimmten Zweck. Die Auswahl der richtigen Vorlage hängt also von deinem spezifischen Ziel und der Art des zu lösenden Problems ab.

Beispiel für ein Brainstorming

Stelle dir ein Software-Team vor, das Schwierigkeiten mit dem Onboarding von Benutzern hat. Immer wieder springen neue Kunden in der ersten Woche ab. Das Team trifft sich zu einer Brainstorming-Sitzung, um diese Herausforderung direkt anzugehen.

Die Teammitglieder definieren zunächst das Problem und legen Ziele fest: "Wie können wir neuen Benutzern helfen, innerhalb der ersten drei Tage einen Mehrwert in unserem Produkt zu erkennen?" Mit diesem Fokus im Hinterkopf beginnen sie, anhand der Vorlage für eine Brainstorming-Sitzung Ideen zu sammeln. Die Vorschläge reichen von Tutorials im Gaming-Stil über personalisierte Begrüßungsnachrichten und persönliche Onboarding-Gespräche bis hin zu vereinfachten Dashboard-Designs. In dieser Phase ist keine Idee zu ausgefallen oder zu einfach.

Als Nächstes fassen die Teammitglieder die gesammelte Ideen unter Themen wie "Informationsvermittlung", "Persönliche Note" und "Produktvereinfachung" zusammen. Sie entwickeln die schon gemachten Vorschläge weiter. Zum Beispiel entwickelt sich aus der Idee eines Tutorials im Gaming-Stil ein Fortschrittsverfolgungssystem, während das Konzept der persönlichen Note zu einer Reihe gezielter E-Mails mit Tipps wird. Am Ende der Sitzung hat das Team drei wichtige Experimente zum Testen identifiziert und geklärt, wer dafür zuständig ist und wie der Zeitrahmen aussehen soll. Anstelle des ursprünglichen Problems steht jetzt eine Roadmap für sinnvolle Verbesserungen.

Verwandte Vorlagen

Produktivität

Mind Map

Organisiere deine Gedanken, fördere die Zusammenarbeit und optimiere Workflows.

Design

Inhaltsstrategie

Erstelle deine Inhaltsstrategie und organisiere deinen redaktionellen Kalender

Projektplanung

Projektplan

Chaotische Projekte in reibungslose Prozesse verwandeln