Close

3.1 Den Komponentenkatalog auffüllen

Häkchensymbol

ZIEL DER PHASE
Konfigurieren und Auffüllen von Compass, bevor du Benutzer auf die Plattform einlädst

3.1 Den Komponentenkatalog auffüllen

Der Komponentenkatalog bildet die Grundlage von Compass. Ihn aufzufüllen, ist der erste Schritt zur Einrichtung deiner neuen internen Entwicklerplattform. Im Folgenden findest du die verfügbaren Methoden, um den Katalog aufzufüllen.

3.1.1 Verbindung zu einem Quellcode-Repository herstellen (vorrangig bevorzugt)

Das Quellcode-Repository-Tool deines Unternehmens mit Compass zu verbinden, ist die effizienteste Möglichkeit zum Auffüllen der Plattform. Wenn du dein Quellcode-Repository verbindest, erhält Compass Zugriff auf umfassende Daten. Folgendes wird möglich:

  • Den Komponentenkatalog auffüllen und jedes Repository einer Komponente zuordnen
  • Deployment-Details in den Aktivitäten-Feed aufnehmen
  • Standardmetriken wie Deployment-Häufigkeit, Build-Zeit und Durchlaufzeit von Pull-Anfragen übernehmen
  • Wenn du einige Quellcode-Repositorys mit Compass verbindest, kannst du config-as-code für die Verwaltung von Komponenten aktivieren.


3.1.2 Komponenten aus New Relic importieren

Wenn dein Team New Relic für die Überwachung der Anwendungsleistung (Application Performance Monitoring, APM) verwendet, kannst du deine überwachten Services direkt in Compass importieren. Das Verbinden deiner Compass-Instanz mit New Relic ist eine einfache Möglichkeit, mit dem Auffüllen deines Compass-Komponentenkatalogs zu beginnen.

3.1.3 Komponenten mithilfe einer API oder einer CSV-Datei erstellen

Compass-Komponenten können je nach deinem Szenario per API oder mithilfe einer CSV-Datei erstellt werden.