
Wettbewerbsanalyse-Vorlage
Erstellt von:

Verfolgen und analysieren, was Mitbewerber unternehmen, um sich in einem überfüllten Markt abzuheben
Kategorien
- Projektmanagement
- Marketing und Vertrieb
- Empfohlen
- Finanzen und Operations
Wichtige Features
Analysen
Marktforschung
Abstimmung im Team

In der heutigen Wettbewerbslandschaft trittst du gegen deine Mitbewerber an, um dieselbe Kundenbasis zu gewinnen. Diese Vorlage kann dir zur Marktführerschaft verhelfen. Sie führt dich durch eine detaillierte Analyse der Angebote deiner Mitbewerber: von den Preisen über die Werbebotschaften bis hin zur Anzahl der Follower auf Instagram.
Die Wettbewerbsanalyse gibt dir Aufschluss darüber, wie du dein Unternehmen differenzieren und aus der Masse hervorheben kannst. Bahn frei für den geschäftlichen Erfolg!
Was ist eine Vorlage für die Wettbewerbsanalyse?
Eine Vorlage für die Wettbewerbsanalyse zeigt auf, wie deine Mitbewerber denken und handeln. Sie dient als Muster, mit dem du genau herausfinden kannst, mit wem du es zu tun hast und was sie richtig (oder falsch) machen.
Die Vorlage bietet eine strukturierte Methode, um Informationen über deine Mitbewerber zu sammeln – von ihren Preisstrategien bis hin zu ihren Marketingmaßnahmen –, damit du intelligentere Entscheidungen für dein Unternehmen treffen kannst.
Jedes Unternehmen muss ein hervorragendes Produkt anbieten, aber das allein reicht nicht aus. Du musst wissen, wie du im Vergleich zu anderen abschneidest, die versuchen, dieselben Kunden für sich zu gewinnen.
Indem du deine Mitbewerber mit einer Vorlage für die Wettbewerbsanalyse systematisch verfolgst und analysierst, kannst du Marktlücken identifizieren, ihre Fehler vermeiden und Chancen entdecken, die sie möglicherweise verpasst haben. Dies kann dir neue Möglichkeiten aufzeigen, um deinen Markt zu dominieren und die Mitbewerber hinter dir zu lassen.
Arten der Wettbewerbsanalyse
Es gibt keine Standardlösung, wenn es darum geht, deine Mitbewerber richtig einzuschätzen. Schauen wir uns die verschiedenen Beispiele von Wettbewerbsanalysen an, die dir zur Verfügung stehen:
Direkt: Eine direkte Wettbewerbsanalyse untersucht Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Services verkaufen. Ein Beispiel dafür wäre Coca-Cola im Vergleich zu Pepsi. Beide zielen auf dieselben Kunden ab. Eine direkte Wettbewerbsanalyse würde bestimmte Merkmale, Preisstrategien und Marktanteile untersuchen, um deutlich zu machen, wie du im Vergleich zu deinen größten Mitbewerbern abschneidest.
Indirekt: Eine indirekte Wettbewerbsanalyse konzentriert sich auf Unternehmen, die dasselbe Problem unterschiedlich lösen. Ein Kino stellt beispielsweise einen indirekten Mitbewerber für Netflix dar. Beide bieten Unterhaltung, jedoch über unterschiedliche Kanäle. Eine indirekte Wettbewerbsanalyse kann alternative Lösungen aufdecken, die Kunden verwenden, und dir dabei helfen, einzigartige Möglichkeiten zur Wertschöpfung zu ermitteln oder neue Trends in deiner Branche zu identifizieren.
SWOT-Analyse: Eine SWOT-Analyse erfasst Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Sie spiegelt dein Unternehmen wider und überwacht gleichzeitig, was rundherum passiert.
Beispiele für Wettbewerbsanalysen
Im Folgenden findest du einige Beispiele für Wettbewerbsanalysen in der Praxis, die zeigen, wie verschiedene Unternehmen diese Vorlage in realen Szenarien verwenden.
Café: Ein lokales Café verwendet die Vorlage für die Wettbewerbsanalyse, um die Getränkepreise, die Menüauswahl und die Hauptgeschäftsstunden von Mitbewerbern in der Nähe zu verfolgen. Das Ergebnis zeigt, dass der Mitbewerber keinen starken morgendlichen Ansturm verzeichnet, aber zur Mittagspause sehr gut besucht ist. Daraufhin entscheidet sich das lokale Café für eine aggressive Frühstückskampagne. Derselbe Ansatz könnte für jedes Einzelhandelsunternehmen funktionieren, das Kundenverkehrsmuster untersucht.
Softwareunternehmen: Ein Start-up-Unternehmen im Bereich Projektmanagement analysiert die Produkte von Mitbewerbern anhand ihrer Funktionen. Dabei stellt sich heraus, dass die Mitbewerber zwar mehr Integrationen anbieten, ihre Benutzeroberfläche jedoch erheblich benutzerfreundlicher ist. Diese Erkenntnis bestimmt die neue Marketingbotschaft des Start-ups: "Die einfache Lösung für komplexe Projekte".
Fitnesscenter: Ein kleineres Fitnessstudio prüft die Kurspläne und verschiedenen Kategorien von Mitgliedschaften, die seine Mitbewerber anbieten. Das Ergebnis: Kein Mitbewerber hat Kurse am späten Abend im Programm, was eine Gelegenheit ist, neue Mitglieder für den After-Work-Sport zu gewinnen. Die Preisanalyse zeigt, dass für dieses günstige Zeitfenster Premium-Preise verlangt werden könnten.
E-Commerce: Ein Online-Händler untersucht die Einkaufsrichtlinien und Rückgabeverfahren seiner Mitbewerber. Er stellt fest, dass seine Preise zwar etwas höher sind, er sich aber durch den schnellsten Versand in der jeweiligen Kategorie abheben könnte. Daher beschließt er, eher in eine bessere Logistik als in Preissenkungen zu investieren.
Restaurant: Ein neues Restaurant analysiert die Online-Präsenz und die Lieferservices konkurrierender Restaurants. Es zeigt sich, dass die Mitbewerber zwar eine angenehmere Atmosphäre vor Ort bieten, ihr Takeaway-Service jedoch zu kurz kommt. Das Restaurant entscheidet sich daraufhin für die Entwicklung eines erstklassigen Online-Bestellsystems und eines eigenen Abholbereichs.
Vorteile der Verwendung einer Vorlage für die Wettbewerbsanalyse
Verdeutlicht die Marktpositionierung
Eine Wettbewerbsanalyse zeigt deutlich die Position deines Unternehmens auf dem Markt auf. Sie beleuchtet alles, von Preisstrategien bis hin zu Funktionen, und bietet wertvolle Einblicke dazu, was dein Produkt auszeichnet oder wo möglicherweise Verbesserungsbedarf besteht.
Deine Marktposition zu kennen hat direkte Auswirkungen auf deine Geschäftsstrategie. Wenn du beispielsweise feststellst, dass dein Unternehmen die einzige Option im Premiumsegment ist, erwägst du vielleicht, ob es sinnvoll wäre, sich auf Luxusfunktionen zu konzentrieren oder aber die Preise anzupassen, um kostenbewusstere Verbraucher anzusprechen. Herauszufinden, dass dein Unternehmen die schnellsten Lieferzeiten bietet, könnte wiederum ein wichtiges Verkaufsargument in Marketingkampagnen sein.
Benötigst du einen genaueren Blick auf deine aktuelle Situation? Unsere Vorlage für die Lückenanalyse kann dir helfen, wichtige Unterschiede zu identifizieren und zu beheben.
Rationalisierung der Entscheidungsfindung
Durch die Durchführung einer Wettbewerbsanalyse hast du schnell alle Daten zur Hand, die du benötigst, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Denn egal, ob es um Preise, Funktionen oder Marketingstrategien geht – einen klaren Vergleich zur Hand zu haben, beschleunigt den Entscheidungsprozess.
Durch diese Effizienz beim Entscheidungsprozess sparen Teams Zeit beim Sammeln von Daten und können diese stattdessen dem Umsetzen von Strategien widmen. Ein schnellerer Entscheidungsprozess sorgt dafür, dass dein Unternehmen agil und in der Lage ist, auf die sich ständig ändernden Marktbedingungen zu reagieren.
Fördert das Wachstum
Mit einer soliden Wettbewerbsanalyse fällt es dir leichter, Wachstumschancen zu erkennen, die du sonst verpassen könntest. Vielleicht stellst du fest, dass keiner deiner Mitbewerber ein bestimmtes Kundensegment bedient oder dass eine Funktionslücke vorliegt, die du schließen könntest.
Solche Erkenntnisse können deine Projektplanung leiten und dir helfen, eine Richtung zu wählen, um einen wirklich effektiven Aktionsplan zu erstellen.
Verbesserte Zusammenarbeit
Wenn alle deine Teammitglieder auf dieselben Wettbewerbsinformationen zugreifen, können sie besser zusammenarbeiten. Eine verbesserte Projektzusammenarbeit bedeutet, dass das Marketing weiß, welche Botschaften ins Auge fallen, die Produktentwicklung weiß, welche Funktionen priorisiert werden müssen, und dass der Vertrieb den Kunden deinen einzigartigen Wert besser erklären kann.
Dieses gemeinsame Verständnis fördert die Abstimmung zwischen den Abteilungen, reduziert Missverständnisse und stellt sicher, dass alle auf gemeinsame Ziele hinarbeiten. Durch zentralisierte Informationen über die Wettbewerbssituation können Teams gemeinsam sich überschneidende Chancen oder Herausforderungen identifizieren und angehen, was zu kohärenteren und effektiveren Strategien führt.
Fördert die strategische Planung
Die Ergebnisse deiner Wettbewerbsanalyse bilden die Grundlage für eine intelligentere strategische Planung. Wenn du die Preistrends der Mitbewerber, die Einführung neuer Funktionen und die Marktveränderungen besser verstehst, kannst du Strategien entwerfen, die vorhersehen, wohin sich deine Branche entwickelt, anstatt nur auf Veränderungen zu reagieren.
Diese Daten erleichtern die Prognose von Marktveränderungen und die Festlegung von Zielen. Beispielsweise kannst du deinen Zeitplan für die KI-Entwicklung verlängern, wenn du merkst, dass mehrere Mitbewerber in KI-Funktionen investieren. Wenn Mitbewerber Schwierigkeiten haben, Unternehmenskunden zu bedienen, entscheidest du dich vielleicht zunächst dafür, die Entwicklung deiner Unternehmenslösung zu priorisieren.
Bis du bereit, Erkenntnisse in die Tat umzusetzen? Sieh dir unsere Vorlage für die strategische Planung an, um loszulegen.
Verwendung der Vorlage "Wettbewerbsanalyse"
- 1
Mitbewerberprofil erstellen
Gib in der oberen Tabelle der Vorlage den Namen des Mitbewerbers, das Datum der Analyse und den Verfasser ein (damit jeder weiß, an wen er sich mit Fragen wenden kann). In dieser Tabelle beurteilst du auch, auf welcher Stufe sich der Mitbewerber befindet: Stufe 1 für ernst zu nehmende Konkurrenten, Stufe 2 für nicht ganz so wichtige Mitbewerber und Stufe 3 für Mitbewerber, die keine echte Konkurrenz darstellen.
Erstelle darunter ein kurzes Profil des Mitbewerbers. Hier kannst du grundlegende Informationen über das jeweilige Unternehmen festhalten, beispielsweise die Mission, die wichtigsten Ziele, die Unternehmensgröße und den Umsatz.
- 2
Eigene Wettbewerbsvorteile erkennen
Die Wettbewerbsanalyse gibt dir nicht nur Aufschluss über deine Konkurrenz. Sie zeigt dir auch auf, in welchen Bereichen dein Unternehmen besser abschneidet, welche Vorteile du also hervorheben solltest.
Mit dem Abschnitt Competitive Advantage (Wettbewerbsvorteil) in der Vorlage kannst du bestimmen, was euch auszeichnet: Bietet ihr fortschrittlichere Features? Habt ihr eine längere Erfolgsgeschichte vorzuweisen? Stehen vertrauenswürdige Vertreter der Branche hinter euch? Halte hier fest, was euch besonders macht.
- 3
Deine Zielmärkte und Marktanteile vergleichen
Du weißt bereits, dass du und deine Konkurrenten dasselbe Ziel anstreben, aber in diesem Abschnitt wirst du herausfinden, wie sehr sich eure Zielmärkte ähneln. Fülle die Tabelle aus, um den Zielmarkt deines Konkurrenten, bestimmte Branchen und den Marktanteil zu ermitteln.
Dann mach dasselbe für dein Unternehmen, um zu sehen, wo ihr euch überschneidet und wo ihr euch unterscheidet. Es gibt auch einen Abschnitt für zusätzliche Kommentare, damit du Platz hast, um deine Erkenntnisse und Beobachtungen festzuhalten, während du diese Übung durchführst.
- 4
Produktangebote vergleichen
Es ist an der Zeit, sich auf den Star der Show zu konzentrieren: dein Produktangebot. In diesem Abschnitt vergleichst du dein Produkt mit dem deiner Mitbewerber. Notiere jeweils Produktübersicht, Positionierung und Preisgestaltung.
Am Ende der Tabelle gibt es Platz, um einzelne Hauptmerkmale zu vergleichen. Das hilft dir herauszufinden, was dein Produkt einzigartig macht, diesen Vorteil in deinen Werbemaßnahmen hervorheben und deine Konkurrenten hinter dir zu lassen.
- 5
Marketingstrategien vergleichen
Wenn du dein Produkt bewirbst (und die Konkurrenz zu übertrumpfen versuchst), musst du deine Marketingkanäle strategisch koordinieren. Dies ist die größte Tabelle in der Vorlage. Sie bietet ausreichend Platz, um die Strategie deiner Konkurrenten auf diesen Kanälen mit deiner eigenen zu vergleichen.
Gib für jeden Kanal so viele Details wie möglich an, von der Anzahl der Twitter-Follower bis hin zu deren Selbstbeschreibungen. Nimm dir dafür ausreichend Zeit. Du wirst mit Sicherheit Möglichkeiten finden, wie du deine Marketingmaßnahmen aus der Masse herausheben kannst.
- 6
SWOT-Analyse durchführen
Am Ende der Wettbewerbsanalyse hast du Gelegenheit zur Selbstreflexion. Die letzte Tabelle ist eine SWOT-Analyse zur ehrlichen Bewertung der Stärken (etablierte Kundenbasis), Schwächen (höhere Preise als beim Mitbewerber), Chancen (ein ganzes Kundensegment, das ihr noch nicht berücksichtigt habt) und Bedrohungen (der Mitbewerber führt gerade neue Features ein) eures Unternehmens oder Produkts.
Es ist nicht immer angenehm, Risiken und Unzulänglichkeiten aufzudecken, aber diese Informationen sind wertvoll für ein erfolgreiches Vorgehen auf dem hart umkämpften Markt.
Mit der umfassenden SWOT-Analysen-Vorlage ist die Durchführung einer SWOT-Analyse ganz einfach.
Erste Schritt mit der Vorlage für die Wettbewerbsanalyse in Confluence
Confluence ist ein vernetzter Arbeitsbereich, in dem Teams Informationen erstellen, organisieren und teilen können. Erstelle ganz einfach Inhalte wie dynamische Seiten, kollaborative Whiteboards, strukturierte Datenbanken und ansprechende Videos. Verlege deine gesamte Arbeit dorthin, um Kontextwechsel zu reduzieren und verstreute Informationen in einer zentralen Informationsquelle zu konsolidieren.
Behalte mit Confluence den Überblick über deine Mitbewerber. Diese zentrale Anlaufstelle kann von deinem gesamten Team für Wettbewerbsanalysen genutzt werden und sorgt dafür, dass alle auf dem Laufenden bleiben. Erstelle zunächst Confluence-Seiten für jeden Mitbewerber, den du verfolgst. Bringe dann dein Team zusammen, um in Echtzeit an einer Confluence-Seite zusammenzuarbeiten.
Mit den über 100 Vorlagen von Confluence fängst du zudem nicht bei null an. Dein Team kann sofort loslegen und sich auf das Wesentliche konzentrieren: Mitbewerber überholen.
Verwandte Vorlagen
Design
Inhaltsstrategie
Erstelle deine Inhaltsstrategie und organisiere deinen redaktionellen Kalender
Marketing und Vertrieb
Kreativplan
Verwandele deine kreative Vision mit einer Vorlage für den Kreativplan in ein fertiges Projekt.
Produktmanagement
Bericht zum Kundeninterview
Aufschlussreiche Erkenntnisse aus Kundeninterviews mit dem Bericht zum Kundeninterview