
SAFe Lean Business Case-Vorlage
Erstellt von:
Scaled Agile, Inc.
Erstelle einen Lean Business Case für dein Portfolio Epic auf Grundlage von agilen SAFe-Methoden
Kategorien
- Finanzen und Operations
- Marketing und Vertrieb
Wichtige Features
Dokumentation
Risikobewertung
Analysen

Für ein erfolgreiches Lean Portfolio Management ist es unerlässlich, einen standardisierten und organisierten Ansatz zur Verfolgung deiner Portfolio-Epics auszuwählen. SAFe-Methoden helfen dir außerdem, Geschäftschancen und Risiken über Lean Business Cases zu verwalten, die im Rahmen eines Build-Measure-Learn SAFe Lean Startup Cycle implementiert wurden. Mit dieser Vorlage kannst du einen Business Case dokumentieren, der auf einer Nutzenhypothese und einem festgelegten MVP basiert, statt auf einem spekulativen ROI, der eine vollständige Investition erfordern würde. Mit Confluence kannst du alle Unterlagen zu deinen Portfolio Epics an einem Ort verwalten. So kannst du neue Daten analysieren, Entscheidungen aufzeichnen und alle Beteiligten an einem gemeinsamen Ziel ausrichten. Im Artikel zu SAFe-Epics erfährst du mehr.
Verwendung der Vorlage "SAFe Lean Business Case"
- 1
Lege den Umfang und die Details des Epics fest.
Die Entwicklung eines Business Case ist normalerweise die Hauptaufgabe des Epic Owners. Vor der Erstellung deines Lean Business Case steht das Portfolio Epic. Stelle sicher, dass du den Lean Business Case zur richtigen Zeit erstellst. Er ist Teil der Analysephase im Portfolio Kanban System. Wenn du den Business Case zu früh erstellst, riskierst du Verschwendung, wenn du ihn zu spät erstellst, werden womöglich Investitionen ohne den nötigen Kontext getätigt. Zuerst musst du festlegen, wem du ein Angebot unterbreiten möchtest, um keine Sponsoren zu vergessen. Beschreibe dann dein Epic mit wenigen Worten und gib an, wie der Erfolg des Epics in der Business Outcomes Hypothesis gemessen werden soll. Lege außerdem fest, welche Kennzahlen für die Fortschrittsmessung herangezogen werden sollen. Das hilft dir, den Umfang des Epics festzulegen und dein MVP zu definieren. Gib auch alle von dir durchgeführten Hintergrundanalysen an und lasse genug Platz, um am Ende die entsprechende Empfehlung (dafür oder dagegen) einzutragen.

- 2
Den Lean Business Case erstellen.
Sobald du die Grundlagen festgelegt hast, kannst du deinen Lean Business Case verfassen. Beginne mit einem Epic Hypothesis Statement, um das Epic zu beschreiben. Auf diese Weise kannst du geschäftliche Gründe schnell und präzise darlegen bzw. angeben, welchen Zweck das Epic erfüllen soll. Gib anschließend an, was (und was nicht) zum Umfang des Epics gehört, sowie alle nichtfunktionalen Anforderungen. Gib dann das MVP an, das zum Test der Hypothese verwendet wird, sowie potenzielle Features, die mit diesem MVP zusammenhängen. Schätze außerdem die Kosten, idealerweise in derselben Währung wie die partizipative Budgetierung. Gib bei einem erfolgreichen MVP auch eine Schätzung der Gesamtkosten des Epics an. Als Letztes dokumentierst du die Wertrendite, die bei einer Investition in das Epic zu erwarten ist.
- 3
Füge unterstützende Daten hinzu.
Dokumentiere die Lösungsanalyse, die während der Analysephase durchgeführt wurde. Verweise auf zusätzliche Ressourcen, Links und unterstützende Nachweise, damit Teammitglieder und Stakeholder problemlos darauf zugreifen können. Stelle sicher, dass die Anhänge gekennzeichnet sind, und gib im Abschnitt "Notes and Comments" (Anmerkungen und Kommentare) weitere Nachweise an. Alle diese Daten tragen dazu bei, am Ende eine Entscheidung (dafür oder dagegen) zu treffen. Gib nicht zu viele Informationen an. Der Lean Business Case soll die Entwicklung eines Business Case beschleunigen und die Überprüfung einfacher gestalten. Wenn du zu viele Dokumente anhängst, kann das den Prüfvorgang verlangsamen und einige Vorteile zunichtemachen. Du kannst diesen Abschnitt auch dazu verwenden, um Anmerkungen aus Teamplanungsmeetings festzuhalten.

- 4
Halte das Epic auf dem neuesten Stand.
Während die Analyse und Implementierung des MVP fortgesetzt wird, solltest du den Lean Business Case auf dem neusten Stand halten, um Portfolio-Überprüfungsmeetings oder zukünftige Portfolio-Finanzierungen zu ermöglichen.
Behalte den Überblick über deinen Tag mit der To-do-Listen-Vorlage
Die Verwaltung deines Workloads muss dich nicht überfordern. Mit der To-do-Listen-Vorlage hast du ein einfaches, strukturiertes System zur Hand, um deinen Tag zu organisieren, Prioritäten für die Woche zu setzen und dich auf laufende Projekte zu konzentrieren.
Ob du tägliche Aufgaben bewältigen, mit anderen an Initiativen zusammenarbeiten oder langfristige Ziele im Blick behalten musst – diese flexible Vorlage hilft dir, Ablenkungen zu beseitigen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Verwende eine kostenlose To-do-Listen-Vorlage für Folgendes:
Um ein klares Bild davon zu bekommen, welche Aufgaben heute anstehen
Um die Prioritäten für die Woche festzulegen
Um anstehende und projektbezogene Aufgaben nachzuverfolgen
Um dich über deinen Fortschritt zu freuen
Von schnellen Erfolgen bis hin zur Gesamtplanung – mit dieser To-do-Liste bleibst du organisiert und machst bedeutende Fortschritte – Häkchen für Häkchen. Nutze die kostenlose To-do-Listen-Vorlage, um Struktur, Durchblick und Schwung in deinen Tag zu bringen.
Verwandte Vorlagen
Partner
AWS-Architekturdiagramm
Visualisiere deine Infrastruktur, um Schwächen besser erkennen zu können und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
Partner
Einzelgespräch
Führe Einzelgespräche und pflege produktive Arbeitsbeziehungen.
Projektplanung
Freies Brainstorming
Turbo für Kreativität: eine Brainstorming-Vorlage, mit der dein Team Ideen organisieren und Probleme schneller lösen kann.

