Wie Capgemini ein globales Produktteam mit Jira Software und Confluence vernetzt hat

Capgemini Logo Black

Über Capgemini

Branche

Beratung

Standort

Europa, Naher Osten und Afrika

Capgemini ist ein internationales Consultingunternehmen mit Sitz in Frankreich, das sich auf Beratungs-, Technologie-, Outsourcing- und professionelle Services für Fortune 500-Unternehmen spezialisiert hat. Zu den Tools, die Capgemini seinen Kunden anbietet, gehört unter anderem eine leistungsstarke Omni-Channel-Interaktionsplattform namens Odigo. Diese Plattform setzen die Kunden von Capgemini ein, um die Kundentreue zu stärken.

Herausforderung

Die Teams, die an Odigo™ arbeiten, sind auf der ganzen Welt verteilt, in Frankreich, Indien, Marokko und den USA. Um effektiv zusammenarbeiten zu können, benötigen sie Tools, die es ihnen ermöglichen, in verschiedenen Regionen zusammenzuarbeiten und jederzeit einen Überblick darüber zu haben, woran andere Teams gerade arbeiten. Capgemini verwendete ein traditionelles Projektmanagement-Tool, um Odigo™ zu entwickeln, aber sie fanden die Software unflexibel und die Oberfläche altmodisch. Das bestehende Dokumentenmanagementsystem von Capgemini ermöglichte es Teams nicht, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Capgemini benötigte eine Lösung, die eine transparente Unternehmenskultur fördert und es seinen Produktteams ermöglicht, schneller auf Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Lösung

Capgemini beschloss, von seinen vorhandenen Tools zu Jira und Confluence zu migrieren, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen. Ursprünglich hatte das Unternehmen einen Zeitplan von sechs Monaten veranschlagt, um Atlassian bereitzustellen. Doch das änderte sich, da sich schnell herumsprach, wie unkompliziert Atlassian ist. Bei der Interaktion mit Atlassian bemerkten die Teams unmittelbare Vorteile. "Andere Teams waren beeindruckt von dem, was sie sahen", so Fabien Lamaison, Head of Strategy and Innovation. "Die Mundpropaganda hat dann auch andere Teams dazu veranlasst, das Atlassian-Toolset zu nutzen." Deshalb beschleunigte Capgemini die Bereitstellung und innerhalb eines Monats arbeiteten acht Teams auf der ganzen Welt mit Atlassian.

Die Marketing- und Produktmanagementteams nutzen jetzt Jira, um ihre Roadmap zu planen und die Anfragen von Pre-Sales- und Account-Teams zu priorisieren. Produktanforderungen, Meetingberichte und Onboarding-Dokumente werden alle in Confluence gespeichert. Die wöchentlichen Calls zur Besprechung der neuesten Dokumentation und des aktuellen Status sind jetzt auch passé. Stattdessen verwenden die verteilten Teams Atlassian, um zusammenzuarbeiten und sich hinsichtlich der Ziele abzustimmen. "Mit Atlassian können die Teams vor Ort und in anderen Regionen zusammenarbeiten und sich gemeinsam auf die Produktziele konzentrieren", so Lamaison.

Leistungen

Mit Atlassian verfügt Capgemini über eine gemeinsame Plattform, über die die für Odigo™ zuständigen Teams über verschiedene Kontinente hinweg transparent zusammenarbeiten können. Die Entwicklungsteams sind flexibler und können neue Funktionen schneller auf den Markt bringen.

Die schnelle Umstellung zugunsten einer offeneren Kultur hatte positive Auswirkungen. "Ich war erstaunt, wie schnell unsere Teams mit Atlassian agil geworden sind", so Lamaison." "Atlassian ist ein führendes Unternehmen, das bei unserer Weiterentwicklung mit uns Schritt halten wird.

Capgemini ist ein internationales Consultingunternehmen mit Sitz in Frankreich, das sich auf Beratungs-, Technologie-, Outsourcing- und professionelle Services für Fortune 500-Unternehmen spezialisiert hat. Zu den Tools, die Capgemini seinen Kunden anbietet, gehört unter anderem eine leistungsstarke Omni-Channel-Interaktionsplattform namens Odigo. Diese Plattform setzen die Kunden von Capgemini ein, um die Kundentreue zu stärken.

Herausforderung

Die Teams, die an Odigo™ arbeiten, sind auf der ganzen Welt verteilt, in Frankreich, Indien, Marokko und den USA. Um effektiv zusammenarbeiten zu können, benötigen sie Tools, die es ihnen ermöglichen, in verschiedenen Regionen zusammenzuarbeiten und jederzeit einen Überblick darüber zu haben, woran andere Teams gerade arbeiten. Capgemini verwendete ein traditionelles Projektmanagement-Tool, um Odigo™ zu entwickeln, aber sie fanden die Software unflexibel und die Oberfläche altmodisch. Das bestehende Dokumentenmanagementsystem von Capgemini ermöglichte es Teams nicht, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Capgemini benötigte eine Lösung, die eine transparente Unternehmenskultur fördert und es seinen Produktteams ermöglicht, schneller auf Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Lösung

Capgemini beschloss, von seinen vorhandenen Tools zu Jira und Confluence zu migrieren, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen. Ursprünglich hatte das Unternehmen einen Zeitplan von sechs Monaten veranschlagt, um Atlassian bereitzustellen. Doch das änderte sich, da sich schnell herumsprach, wie unkompliziert Atlassian ist. Bei der Interaktion mit Atlassian bemerkten die Teams unmittelbare Vorteile. "Andere Teams waren beeindruckt von dem, was sie sahen", so Fabien Lamaison, Head of Strategy and Innovation. "Die Mundpropaganda hat dann auch andere Teams dazu veranlasst, das Atlassian-Toolset zu nutzen." Deshalb beschleunigte Capgemini die Bereitstellung und innerhalb eines Monats arbeiteten acht Teams auf der ganzen Welt mit Atlassian.

Die Marketing- und Produktmanagementteams nutzen jetzt Jira, um ihre Roadmap zu planen und die Anfragen von Pre-Sales- und Account-Teams zu priorisieren. Produktanforderungen, Meetingberichte und Onboarding-Dokumente werden alle in Confluence gespeichert. Die wöchentlichen Calls zur Besprechung der neuesten Dokumentation und des aktuellen Status sind jetzt auch passé. Stattdessen verwenden die verteilten Teams Atlassian, um zusammenzuarbeiten und sich hinsichtlich der Ziele abzustimmen. "Mit Atlassian können die Teams vor Ort und in anderen Regionen zusammenarbeiten und sich gemeinsam auf die Produktziele konzentrieren", so Lamaison.

Leistungen

Mit Atlassian verfügt Capgemini über eine gemeinsame Plattform, über die die für Odigo™ zuständigen Teams über verschiedene Kontinente hinweg transparent zusammenarbeiten können. Die Entwicklungsteams sind flexibler und können neue Funktionen schneller auf den Markt bringen.

Die schnelle Umstellung zugunsten einer offeneren Kultur hatte positive Auswirkungen. "Ich war erstaunt, wie schnell unsere Teams mit Atlassian agil geworden sind", so Lamaison." "Atlassian ist ein führendes Unternehmen, das bei unserer Weiterentwicklung mit uns Schritt halten wird.

Capgemini Logo Black

Über Capgemini

Branche

Beratung

Standort

Europa, Naher Osten und Afrika

Check these out

Einfachere Zusammenarbeit mit Jira

Jedes Team unter einem Dach zusammenbringen

Teste Atlassian Cloud noch heute

Schneller Umstieg auf Atlassian Cloud

Wir präsentieren: Atlassian Rovo

Mensch-KI-Kooperation bei jeder Aufgabe