Business status update template preview screenshot

Aktueller Stand der Unternehmenslage-Vorlage

Erstellt von:

Atlassian logo

Leistungen und Kundenfeedback mit Stakeholdern teilen

Kategorien

  • Projektmanagement
  • Marketing und Vertrieb
  • Empfohlen
  • Finanzen und Operations

Wichtige Features

  • Geschäftliche Updates

  • Zielverfolgung

  • Abstimmung mit Stakeholdern

Business status update template preview screenshot

Dein direktes Team ist im Allgemeinen gut über die Gesamtleistung informiert. Wie aber sieht es mit allen anderen aus? Wie erhalten das Führungsmanagement und die funktionsübergreifenden Teams, mit denen du arbeitest, einen Überblick über das, was du tust? Dabei kann dir diese Vorlage zum aktuellen Stand der Unternehmenslage helfen. Hiermit kannst du Fortschritte bei deinen OKRs teilen, aktuelle Erfolge und Misserfolge aufzeigen und wichtige Informationen von Kunden notieren. Auf diese Weise erfasst du einen Snapshot deines Teams, Produkts oder Unternehmens, den du leicht mit anderen teilen kannst.

Verwendung der Vorlage "Stand der Unternehmenslage"

  1. 1

    Wichtigste Erkenntnisse zusammenfassen

    Der erste Abschnitt der Vorlage heißt aus gutem Grund Headlines (Überschriften). Hier präsentierst du schnell die wichtigsten Informationen, die die Leser verstehen sollen. Dabei kann es sich um erreichte Meilensteine, Fehlschläge oder Blocker, große Risiken und andere Neuigkeiten wie Änderungen im Team handeln. Auf diese Weise hebst du das Wichtigste hervor – für den Fall, dass die Mitarbeiter den Rest der Neuigkeiten nicht lesen.

  2. 2

    Über deine wichtigsten Metriken berichten

    Nach dieser groben Übersicht wird es Zeit, sich einige Zahlen anzusehen. Im Abschnitt Business review (Geschäftsbericht) trägst du die Fortschritte bei drei oder vier wichtigen Unternehmensmetriken ein. Notiere alle Änderungen bei diesen Metriken im Vergleich zu früheren Informationen, um zu erkennen, ob deine Richtung stimmt. Ein wenig Fluktuation bei den Metriken ist im Übrigen völlig normal. In der Statusspalte kannst du kennzeichnen, ob die Arbeit wie erwartet voranschreitet, oder ob es zu Abweichungen kommt.

  3. 3

    Wichtigste OKRs genauer ansehen

    Mit "Objectives and Key Results" oder OKRs (Zielsetzungen und Hauptergebnisse) kannst du dein Team an messbaren Zielen ausrichten. OKRs müssen jedoch regelmäßig geprüft werden, wenn sie sinnvoll sein sollen. Trage im Abschnitt OKRs and Supporting Initiatives (OKRs und unterstützende Initiativen) der Vorlage ein, wie sich die ersten zwei oder drei OKRs entwickeln. Gib die Zielsetzung und eine kurze Beschreibung an und schlüssle dann deine Ergebnisse und alle bemerkenswerten aktuellen Informationen dazu auf. Du musst hier nicht jedes einzelne Detail aufführen. Um weiterführende Informationen zu bieten, kannst du in den erweiterten Abschnitten einfach Verknüpfungen zu OKR-Jira-Tickets erstellen.

  4. 4

    Gesundheitsmetriken und andere Informationen aktualisieren

    Einige Metriken werden von deinen OKRs einfach nicht erfasst, sind aber für den Stand des Unternehmens dennoch wichtig. In den Abschnitten Engineering/Operational Health (Technischer/Betriebszustand), Customer/Competitor Insights (Einblicke zu Kunden/Wettbewerbern) und Marketing Highlights (Marketing-Highlights) am Ende der Vorlage kannst du die entsprechenden zusätzlichen Informationen zur Verfügung stellen. Damit deckst du alles ab und bietest Stakeholdern einen ausgewogenen Überblick über deinen Fortschritt und deine Leistung.

Verwandte Vorlagen

Projektplanung

Freies Brainstorming

Turbo für Kreativität: eine Brainstorming-Vorlage, mit der dein Team Ideen organisieren und Probleme schneller lösen kann.

Teamwork

Kapazitätsplanung

Mache Schluss mit dem Rätselraten bei der Schätzung und Priorisierung.

Unternehmensstrategie

Änderungsmanagement-Plan

Änderungen gehören zum Alltag dazu. Bereite dein Team deshalb mit einem umfassenden Plan vor.