IT project poster template preview

IT-Projektposter-Vorlage

Erstellt von:

Atlassian logo

Definiere dein Problem klar und deutlich (und behebe es dann).

Kategorien

  • Software und IT

Wichtige Features

  • Problemlösung

  • Projektmanagement

  • Analysen

IT project poster template preview

Zu viele IT-Projekte beginnen damit, dass das Team die gewünschte Lösung im Kopf hat und die notwendigen Schritte von dort aus zum Anfang denkt. Die besten Projekte gehen jedoch den umgekehrten Weg. Identifiziere zunächst ein vorhandenes Problem und sammle dann alle möglichen Lösungen, bevor du dich für die beste Lösung entscheidest. Verwende diese Vorlage, um tiefer in deine Problemstellung einzutauchen, deine Annahmen zu hinterfragen, mögliche Lösungen zu bestätigen und deine beste Vorgehensweise zu wählen.

Verwendung der Projektpostervorlage für IT-Teams

  1. 1

    Wer ist beteiligt?

    Nicht jeder muss an den Planungssitzungen teilnehmen, denn zu viele Köche können den Brei verderben und verhindern, dass Aufgaben erledigt werden. Trage in der obersten Tabelle in der Vorlage zunächst die Grundlagen ein, z. B. wer leitet das Projekt und die anderen Teammitglieder, wer trägt bei usw. Achte darauf, die Teilnehmer zu @erwähnen, um sie auf dem Laufenden zu halten. In dieser Tabelle kann auch die Priorität dieses Projekts identifiziert und der Status festgelegt werden, sodass der Fortschritt leicht überwacht werden kann.

  2. 2

    Problem ermitteln

    Auch wenn diese Vorlage auf den ersten Blick kurz erscheint, kannst du sie nicht in einem Schwung ausfüllen. Du solltest mehrere Sitzungen mit deinem Team einplanen, damit du auch alles gründlich recherchieren kannst. In deiner ersten Sitzung solltest du dich auf die Problemstellung konzentrieren. Welches Problem versucht ihr zu lösen? Warum ist es wichtig, dass du eine Lösung findest? Was würde passieren, wenn du nichts tust? Beantworte solche und ähnliche Fragen und notiere die Antworten in der ersten Zeile der Tabelle Define the problem (Das Problem definieren) der Vorlage.

  3. 3

    Brainstorming möglicher Lösungen

    Das Problem soll nicht nur erkannt, sondern auch gelöst werden. Nimm dir etwa 20 Minuten in der ersten Sitzung mit deinem Team, um Lösungen zu finden und die Kreativität etwas zu stimulieren. Du solltest dann eine weitere Sitzung einplanen, um dich genauer mit der Lösung zu beschäftigen, für die du dich entschieden hast. Hast du Daten oder Informationen, die diese Lösung unterstützen? Wie misst du den Erfolg deiner Lösung? Welche offenen Fragen müssen noch beantwortet werden? Das alles sollte in der zweiten Zeile der Tabelle Define the problem (Definieren des Problems) der Vorlage notiert werden. Nicht vergessen, es handelt sich um ein dynamisches Dokument, zu dem du jederzeit Informationen hinzufügen kannst, während du dich weiter mit dem Problem beschäftigst.

  4. 4

    Auswirkungen verstehen

    Niemand arbeitet isoliert. Natürlich hoffst du, dass deine Lösung für alle nur Vorteile hat, du solltest aber auch verstehen, wen ihre Implementierung betrifft. Ermittle daher in der letzten Zeile der Tabelle Define the problem (Definieren des Problems) die Auswirkungen deiner Lösung. Welche Teams müssen dich unterstützen? Wer ist betroffen? Welche Änderungen müssen andere vornehmen, damit du dieses Projekt fertigstellen kannst? Wenn du diese Fragen vor Beginn jeglicher Arbeiten beantwortest, wird dein Ansatz proaktiv und alle Kommunikationskanäle stehen offen.

Verwandte Vorlagen

Projektplanung

Freies Brainstorming

Turbo für Kreativität: eine Brainstorming-Vorlage, mit der dein Team Ideen organisieren und Probleme schneller lösen kann.

Projektplanung

Aktueller Stand der Unternehmenslage

Stelle regelmäßige Updates für die Führungskräfte und das größere Team zur Unternehmens- und Produktleistung bereit.

Teamwork

Kapazitätsplanung

Mache Schluss mit dem Rätselraten bei der Schätzung und Priorisierung.