Premortem preview.

Horrorszenarien-Vorlage

Erstellt von:

Atlassian logo

Die Zukunft ist nicht vorhersehbar? Diese Vorlage für Horrorszenarien kommt einer Vorhersage aber recht nahe

Kategorien

  • Projektmanagement
  • Produktmanagement

Wichtige Features

  • Risikobewertung

  • Ideenfindung

  • Abstimmung im Team

Premortem preview.

Wenn du dir doch nur eine TARDIS schnappen und in der Zukunft nachsehen könntest, ob dein Projekt erfolgreich sein wird. Da dies leider nicht möglich ist, musst du dich mit dem Ausmalen von Horrorszenarien begnügen. Während einer Horrorszenariensitzung führst du ein Brainstorming durch und veranschaulichst die Risiken und Chancen deines Projekts, um einen Plan zu erstellen, wie du diese umschiffst bzw. anpeilst. Strukturiere in dieser Vorlage für Horrorszenarien dein Meeting, halte deine Notizen und Entscheidungen fest und leite dein Team in einer produktiven und proaktiven Brainstorming-Sitzung.

Verwendung der Vorlage "Horrorszenarien"

  1. 1

    Vorbereitende Aufgaben zuweisen

    Plane für die Horrorszenariensitzung 60 bis 90 Minuten ein. Das ist nicht viel. Deshalb solltest du diese Zeit effektiv nutzen und vorher den Teilnehmern Hausaufgaben aufgeben, damit alle für eine produktive Diskussion vorbereitet sind. Der Abschnitt zu Pre-work (Vorbereitung) enthält ein paar Fragen als Denkanstöße, mit denen sich dein Team vor dem Meeting befassen kann. Besprecht dann im Meeting zum Einstieg unvoreingenommen alle Antworten und seid bereit, neue Ideen einzubringen. 

  2. 2

    Meeting abhalten und Überblick geben

    Ein großer Teil dieser Vorlage dient dem Entwurf einer groben Agenda (von den Brainstorming-Sitzungen bis zu den Planungsschritten), mit der du dein Horrorszenarien-Meeting strukturieren kannst. Beginne mit einem kurzen Überblick über das geplante Projekt und erläutere die Bedeutung dieser Horrorszenariensitzung. Im Abschnitt zum Project Overview (Projektüberblick) ist außerdem Platz für einen direkten Link zum Projektposter deines Teams, um zusätzlichen Kontext zu bieten. Mit dieser Einführung stellst du sicher, dass alle Teilnehmer auf demselben Stand sind, was eurer Diskussion zugutekommen wird.

  3. 3

    Brainstorming beginnen

    Das Brainstorming zu potenziellen Risiken und Chancen nimmt einen wichtigen Platz im Horrorszenarien-Meeting ein. Dafür teilst du dein Team in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe übernimmt die Position der Optimisten und überlegt sich, welche Erfolge das Projekt mit sich bringen könnte. Die andere Gruppe mimt die Pessimisten und denkt darüber nach, auf welche Weise das Projekt scheitern könnte. Jede Gruppe trägt in der Tabelle unter dem Abschnitt Brainstorming der Vorlage ihre Mitglieder und die potenziellen Erfolge bzw. Fallstricke ein (je nachdem, welcher Gruppe sie zugeordnet wurden). Ähnliche Ideen werden zu Themen zusammengefasst.

  4. 4

    Deine Prioritäten bestimmen

    Im etwa 20-minütigen Brainstorming entwickeln beide Gruppen jede Menge Ideen. Anschließend setzen sich beide Gruppen wieder zusammen und nehmen sich gegenseitig ins Kreuzverhör. Aus jeder Gruppe fasst ein Sprecher die entwickelten Themen zusammen. Verdeutliche deinem Team, dass daraus eine offene Diskussion entstehen soll. Teammitglieder sollten bei Unklarheiten nachfragen und Ideen oder Annahmen kritisch hinterfragen. Nachdem alle Ideen präsentiert wurden, erhalten die Teammitglieder fünf Minuten, um über die drei wichtigsten potenziellen Misserfolge bzw. die drei wichtigsten Erfolge abzustimmen. Sie können ihre Stimme einfach vergeben, indem sie das grüne Häkchen aus der Vorlage kopieren und neben den ausgewählten Themen in der Brainstorming-Tabelle einfügen.

  5. 5

    Einen Plan zur Vermeidung von Fallstricken erstellen

    Nach der Abstimmung haben sich die wichtigsten Risiken und Chancen herauskristallisiert. Bei einer Horrorszenariensitzung geht es jedoch nicht um Reaktionen, sondern um Vorbeugung. Welche Schritte kannst du unternehmen, um garantiert erfolgreich zu sein und Gefahren zu meiden? Im Vorlagenabschnitt Make a plan (Entwicklung eines Plans) legst du Aufgaben fest, weist Teammitglieder (nutze dazu die @erwähnen-Funktion) und Fälligkeitsdaten zu. Die Ausarbeitung dieser nächsten Schritte sorgt dafür, dass deine Szenarien nicht mehr hypothetisch sind, sondern umsetzbar werden.

Verwandte Vorlagen

Projektmanagement

Wettbewerbsanalyse

Verfolgen und analysieren, was Mitbewerber unternehmen, um sich in einem überfüllten Markt abzuheben

Produktmanagement

Bericht zum Kundeninterview

Aufschlussreiche Erkenntnisse aus Kundeninterviews mit dem Bericht zum Kundeninterview

Unternehmensstrategie

Customer Journey Mapping

Visualisiere die Kundenerfahrung deines Produkts oder Service und identifiziere Verbesserungsmöglichkeiten.