
Produktanforderungen-Vorlage
Erstellt von:

Deine Fortschrittsüberprüfung vor und nach Produkteinführungen
Kategorien
- Produktmanagement
- Software und IT
- Empfohlen
Wichtige Features
Projektmanagement
Fortschrittsverfolgung
Aufgabenverfolgung

So aufregend die Einführung eines neuen Produkts oder Features auch ist, dein Enthusiasmus darf deine Fähigkeit, strategische Entscheidungen zu treffen, nicht beeinträchtigen. Du musst sicherstellen, dass dein Produkt gut durchdacht und praxistauglich ist. Arbeite in dieser Vorlage zusammen mit deinem Entwicklerteam und deinen Produktdesignern die Produktanforderungen aus. Die Abschnitte dieser Vorlage geleiten dich durch Annahmen, User Storys, UX-Design, Umfangsbestimmung und mehr.
Verwendung der Vorlage "Produktanforderungen"
- 1
Grundlegende Angaben machen
Stecke in der oberen Tabelle den Rahmen ab, indem du Details zu deinem neuen Produkt oder Feature angibst. Wann ist das angestrebte Release-Datum? Was ist der aktuelle Status? Wer ist im Kernteam? Mit /datum kannst du schnell dein angestrebtes Release-Datum hinzufügen, mit /jira Jira-Epics oder -Vorgänge direkt verlinken und mit @mention Teammitglieder erwähnen, damit alle auf dem Laufenden bleiben.
- 2
Deine Zielsetzungen und Erfolgsmetriken beschreiben
Die Einführung eines neuen Produkts oder einer Funktion ist kein reiner Selbstzweck (oder sollte es zumindest nicht sein). Erkläre im Abschnitt Objective (Zielsetzung) der Vorlage kurz, wie sich dieses Projekt in die größeren Ziele deiner Organisation einfügt. Im Grunde solltest du hier erläutern, warum es dieses Produkt oder diese Funktion geben sollte. Gib in der Tabelle Success metrics (Erfolgsmetriken) deine produkt- oder funktionsspezifischen Ziele sowie die Metriken zur Überwachung deines Erfolgs an. Vielleicht möchtest du beispielsweise die Benutzererfahrung vereinfachen und hast dies erreicht, wenn die Kundenzufriedenheit um mindestens 15 % gestiegen ist.
- 3
Annahmen und Optionen für den Umgang damit auflisten
Dieses Produkt oder Feature ist vollkommen neu, d. h. du verfügst nicht über viele Informationen als Ausgangsbasis. Du hast jedoch Annahmen – und diese können sehr hilfreich bei der Bestimmung der nächsten Schritte sein. Notiere im Abschnitt Assumptions (Annahmen) alle deine Annahmen über die Benutzer, technischen Einschränkungen und Geschäftsziele. Glaubst du, dass die meisten Benutzer dieses Feature auf einem Tablet-PC nutzen werden? Dann gib dies hier ein.
Arbeite dann ausgehend von diesen Annahmen in der Tabelle Options (Optionen) alle Produktanforderungen aus, die du in Betracht gezogen hast. Wenn die meisten Benutzer dieses Feature auf einem Tablet-PC nutzen werden, sollte es für Mobilgeräte optimiert sein. Neben der Anforderung selbst kannst du in dieser Tabelle eine User Story angeben (z. B. John ist ein Produktmanager, der am Bahnhof den Fortschritt seines Teams überprüfen möchte), eine Wichtigkeitsstufe zuweisen, auf Jira-Vorgänge verweisen und sonstige Notizen eingeben, die du griffbereit haben möchtest.
- 4
Begleitdokumente hinzufügen
In der Erstellung eines neuen Produkts oder Features steckt sehr viel Arbeit. Deshalb ist es empfehlenswert, alle Informationen hierzu in einer einzigen Informationsquelle zusammenzufassen, in der jeder das Benötigte findet. Verwende diesen Abschnitt der Vorlage, um Entwürfe, Diagramme oder visuelle Designs hinzuzufügen, die im Zusammenhang mit den angegebenen Produktanforderungen stehen. Wenn sich all dies an einem Ort befindet, verfügt jeder über den erforderlichen Kontext.
- 5
Offenen Fragen und Scope Creep zuvorkommen
Manchmal erscheint einem die Einführung eines Produkts oder Features wie eine endlose Serie von Fragen. Sobald eine beantwortet ist, tauchen fünf weitere auf. In dieser Tabelle kannst du die Fragen auflisten, sobald sie aufkommen (Beispiel: Wie sollen die Benutzer auf dieses neue Feature aufmerksam gemacht werden?), damit du nicht den Überblick verlierst. Wenn du eine passende Antwort gefunden hast, kannst du sie direkt mit dem entsprechenden Datum eingeben. Auf diese Weise kannst du den Fortschritt und die Weiterentwicklung deines Produkts verfolgen.
Zu guter Letzt wissen wir natürlich, dass der bloße Begriff "Scope Creep" es dir eiskalt den Rücken herunterlaufen lässt. Die beste Vorbeugungsmaßnahme ist proaktives Handeln. Gib im letzten Abschnitt der Vorlage ein, was nicht zum Umfang dieses Features oder Releases gehört. Sei so genau wie möglich (und füge im Laufe der Zeit weitere Punkte hinzu), sodass jeder weiß, wo die Grenze verläuft.
Behalte den Überblick über deinen Tag mit der To-do-Listen-Vorlage
Die Verwaltung deines Workloads muss dich nicht überfordern. Mit der To-do-Listen-Vorlage hast du ein einfaches, strukturiertes System zur Hand, um deinen Tag zu organisieren, Prioritäten für die Woche zu setzen und dich auf laufende Projekte zu konzentrieren.
Ob du tägliche Aufgaben bewältigen, mit anderen an Initiativen zusammenarbeiten oder langfristige Ziele im Blick behalten musst – diese flexible Vorlage hilft dir, Ablenkungen zu beseitigen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Verwende eine kostenlose To-do-Listen-Vorlage für Folgendes:
Um ein klares Bild davon zu bekommen, welche Aufgaben heute anstehen
Um die Prioritäten für die Woche festzulegen
Um anstehende und projektbezogene Aufgaben nachzuverfolgen
Um dich über deinen Fortschritt zu freuen
Von schnellen Erfolgen bis hin zur Gesamtplanung – mit dieser To-do-Liste bleibst du organisiert und machst bedeutende Fortschritte – Häkchen für Häkchen. Nutze die kostenlose To-do-Listen-Vorlage, um Struktur, Durchblick und Schwung in deinen Tag zu bringen.
Verwandte Vorlagen
Projektmanagement
Wettbewerbsanalyse
Verfolgen und analysieren, was Mitbewerber unternehmen, um sich in einem überfüllten Markt abzuheben
Produktmanagement
Bericht zum Kundeninterview
Aufschlussreiche Erkenntnisse aus Kundeninterviews mit dem Bericht zum Kundeninterview
Unternehmensstrategie
Customer Journey Mapping
Visualisiere die Kundenerfahrung deines Produkts oder Service und identifiziere Verbesserungsmöglichkeiten.