
Projektposter-Vorlage
Erstellt von:

Sorge dafür, dass deine Teammitglieder für die Zusammenarbeit alle Details kennen und auf demselben Stand sind
Kategorien
- Produktmanagement
- Projektmanagement
Wichtige Features
Dokumentation
Projektmanagement
Aufgabenplanung

Die Entwurfs- und Planungsphasen sind die stillen Helden des Projektprozesses, denn sie bilden die Basis für ein erfolgreiches Endergebnis. Das ist ein großes Unterfangen, bei dem ein Projektposter behilflich sein kann. Verwende die Projektpostervorlage, um das Spiel "Projektposter" durchzuführen. Das Spiel "Projektposter" wurde von den Coaches des Team-Playbooks von Atlassian entwickelt und ist eine Teamübung, die euch dabei hilft, Annahmen zu überprüfen und Probleme besser zu verstehen. Wenn ihr fertig seid, werden alle wichtigen Informationen in diesem einfachen, gemeinschaftlichen Dokument enthalten sein, sodass alle den Kontext und Business Case deines Projekts leicht verstehen können.
Verwendung der Projektpostervorlage
- 1
Mit den Grundlagen beginnen
Beginnen wir mit den leichten Dingen. Der obere Abschnitt der Vorlage bietet Platz für Informationen – z. B. Projektzuständiger, Teammitglieder, aktueller Status und eine kurze Beschreibung, wie sich das Projekt in deine allgemeine Strategie einfügt.
Ein Vorteil von vielen ist, dass das Projektposter ein dynamisches Dokument ist. Du aktualisierst es, während sich dein Projekt weiterentwickelt, damit jeder Zugriff auf die aktuellsten Projektinformationen hat.
- 2
Die Problemstellung definieren
Mache dir gründliche Gedanken über das Problem, das du zu lösen versuchst, bevor es ans Eingemachte deines eigentlichen Projekts geht. Das hilft dir dabei, eine Begründung für das Projekt auszuformulieren.
Was ist das Problem? Wie wirkt es sich auf deine Kunden oder dein Team aus? Wie erfährst du, dass es gelöst wurde? Welche Lösungen fallen dir spontan ein?
Fragen dieser Art solltest du dir stellen und hier dokumentieren. Nimm dir ausreichend Zeit hierfür. Wahrscheinlich wirst du an diesem Abschnitt noch einige Male weiterarbeiten, bevor du dein Projekt vorantreibst, und möglicherweise wirst du sogar noch Änderungen vornehmen, je mehr Feedback und Erkenntnisse du sammelst. Das ist ganz normal und Teil des Lernprozesses.
- 3
Deine Annahmen überprüfen und kreativ werden
Bei deiner Definition des Problems sind wahrscheinlich einige Annahmen zusammengekommen. Im nächsten Abschnitt der Vorlage kannst du diese Annahmen anhand von Zahlen und Fakten überprüfen.
Hierfür gibt es zwei Bereiche: In einem listest du auf, was du bereits weißt, und im anderen notierst du die Fragen, die noch beantwortet werden müssen.
Stell dir beispielsweise vor, du möchtest deinen Unternehmensblog benutzerfreundlicher gestalten. Vielleicht weißt du bereits, dass 56 % der Besucher deinen Blog wieder verlassen, nachdem sie einen einzigen Beitrag gelesen haben. Diese Information würdest du in den ersten Bereich des Überprüfungsabschnitts eintragen. Doch du möchtest auch herausfinden, wie du die Besucher länger auf deiner Website halten kannst. Alles hierzu notierst du im zweiten Bereich des Abschnitts.
Behalte im Hinterkopf, dass du hier die Lösungen deines Brainstormings bestätigen oder verwerfen möchtest. Wenn du dir noch nicht sicher bist, musst du eventuell zurück zur Problemstellung gehen oder nach weiteren Lösungen suchen.
- 4
An die Arbeit
In diesem letzten Abschnitt nimmt dein Projekt Fahrt auf. Du hast bereits den schwierigen Schritt der Problemdefinition und Lösungssuche erledigt. Nun erklärst du hier deine Lösung und fasst zusammen, warum deine Kunden dies gut finden könnten. Es gibt Platz für Screenshots, Skizzen und Notizen sowie einen Bereich zur Definition von Größe und Umfang, z. B. der erforderlichen Teamgröße.
Wenn du jetzt alle Details herausarbeitest, kannst du dich besser auf wichtige Dinge konzentrieren und sicherstellen, dass dein Projekt nicht über eure Fähigkeiten oder Kapazitäten hinaus ausartet.
- 5
Referenzmaterialien angeben
Dein Projektplan sollte die zentrale Anlaufstelle für alle wichtigen Informationen zum Projekt sein. Daher solltest du noch nützliche Referenzmaterialien hinzufügen oder verlinken. Sammle auf dieser Seite alles, was gut geordnet und zugänglich sein soll, von Creative Briefs bis hin zu Beispielen, auf die sich die Mitarbeiter beziehen sollen.
Behalte den Überblick über deinen Tag mit der To-do-Listen-Vorlage
Die Verwaltung deines Workloads muss dich nicht überfordern. Mit der To-do-Listen-Vorlage hast du ein einfaches, strukturiertes System zur Hand, um deinen Tag zu organisieren, Prioritäten für die Woche zu setzen und dich auf laufende Projekte zu konzentrieren.
Ob du tägliche Aufgaben bewältigen, mit anderen an Initiativen zusammenarbeiten oder langfristige Ziele im Blick behalten musst – diese flexible Vorlage hilft dir, Ablenkungen zu beseitigen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Verwende eine kostenlose To-do-Listen-Vorlage für Folgendes:
Um ein klares Bild davon zu bekommen, welche Aufgaben heute anstehen
Um die Prioritäten für die Woche festzulegen
Um anstehende und projektbezogene Aufgaben nachzuverfolgen
Um dich über deinen Fortschritt zu freuen
Von schnellen Erfolgen bis hin zur Gesamtplanung – mit dieser To-do-Liste bleibst du organisiert und machst bedeutende Fortschritte – Häkchen für Häkchen. Nutze die kostenlose To-do-Listen-Vorlage, um Struktur, Durchblick und Schwung in deinen Tag zu bringen.
Verwandte Vorlagen
Projektplanung
Freies Brainstorming
Turbo für Kreativität: eine Brainstorming-Vorlage, mit der dein Team Ideen organisieren und Probleme schneller lösen kann.
Projektplanung
Aktueller Stand der Unternehmenslage
Stelle regelmäßige Updates für die Führungskräfte und das größere Team zur Unternehmens- und Produktleistung bereit.
Teamwork
Kapazitätsplanung
Mache Schluss mit dem Rätselraten bei der Schätzung und Priorisierung.