
Teamcharta-Vorlage
Erstellt von:

Stimme Ziele aufeinander ab und entwickle bei der Teambildung ein gemeinsames Verständnis.
Kategorien
- Human Resources
- Whiteboard-Vorlage
Wichtige Features
Zusammenarbeit im Team
Onboarding
Kommunikation

Eine Vorlage für eine Teamcharta soll Teams von Anfang an auf Erfolgskurs bringen. Sie dient dazu, den Zweck, die Ziele und Rollen des Teams zu definieren. Wenn alle Informationen klar festgehalten werden, ist sichergestellt, dass alle auf demselben Stand sind. So kommt es später seltener zu Missverständnissen und der Fokus bleibt auf den wesentlichen Aspekten. Eine solide Dokumentation ist als Grundlage für Teamwork und reibungslose Zusammenarbeit unerlässlich.
Erfahre, wie du mit einer Vorlage für eine Teamcharta klare Erwartungen formulierst, eine gemeinsame Vision für alle vorgibst und einen Plan aufstellst, der dein Team auf Kurs hält. Ganz gleich, ob du ein neues Team aufbaust oder ein bestehendes neu ausrichten möchtest: Eine Teamcharta ist entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Was ist eine Vorlage für eine Teamcharta?
In einer Vorlage für eine Teamcharta beschreibst du den Zweck, die Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten eines Teams. Diese Charta dient als Muster für die Zusammenarbeit des Teams und gibt von Anfang an klare Erwartungen und Richtlinien vor. Dadurch wird sichergestellt, dass sich alle Beteiligten über die Ziele des Teams und deren Umsetzung einig sind. Somit ist die Charta ein unverzichtbares Tool für das Projektmanagement.
Eine Teamcharta ist unerlässlich, um eine effektive Zusammenarbeit zu fördern, weil darin die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds klar definiert werden. Diese Klarheit hilft allen, ihren Beitrag zu verstehen und zu erkennen, wie sie in das Projekt passen, und gewährleistet so eine reibungslose Teamarbeit zur Erreichung der gemeinsamen Ziele.
Darüber hinaus optimiert eine Teamcharta das Onboarding neuer Mitglieder, da sie den Zweck und die Ziele des Teams umreißt und so die Integration beschleunigt. Auch Kommunikationsrichtlinien werden darin festgelegt, um Missverständnisse zu vermeiden und alle auf dem Laufenden zu halten, wodurch das Projektmanagement und die Teamzusammenarbeit verbessert werden.
Beachte beim Erstellen einer Teamcharta die folgenden Grundregeln:
Bleibt präsent und legt alle technischen Geräte außer Reichweite (oder aktiviert den Flugmodus).
Hört unvoreingenommen zu.
Gehe immer davon aus, dass andere gute Absichten haben.
Respektiert die Meinungen und Gefühle aller Beteiligten.
Vorteile einer Vorlage für eine Teamcharta
Klarheit über die Rollen im Team
Eine Vorlage für eine Teamcharta hilft den Teammitgliedern, ihre Rollen klar zu verstehen, indem spezifische Verantwortlichkeiten dargelegt werden. Alle kennen ihre Aufgaben und wissen, wie sie zum Erfolg des Teams beitragen.
Zielabstimmung
Die Vorlage unterstützt das Team bei der Abstimmung auf gemeinsame Ziele und Ergebnisse und stellt sicher, dass alle auf dieselben Ziele hinarbeiten. Diese gemeinsame Ausrichtung ist entscheidend, damit das Team konzentriert und einheitlich arbeitet.
Förderung des Verantwortungsbewusstseins
Die Teamcharta fördert das persönliche und kollektive Verantwortungsbewusstsein, da Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert werden. Damit ist es wahrscheinlicher, dass die Teammitglieder Verantwortung für ihre Aufgaben übernehmen, was zu einer besseren Gesamtleistung führt.
Verbesserte Kommunikation
Eine Teamcharta verbessert die Kommunikation, weil sie klare Richtlinien für die Interaktion des Teams vorgibt. Dies fördert eine effektive Teamzusammenarbeit und stellt sicher, dass alle auf dem Laufenden bleiben und reibungslos zusammenarbeiten können.
Klare Erwartungen
Die Vorlage definiert klare Erwartungen an das Verhalten und die Ergebnisse des Teams und schafft eine solide Grundlage für den Entscheidungsprozess. So ist sichergestellt, dass alle ihre Verantwortlichkeiten kennen und wissen, wie sie ihre Arbeit angehen sollten.
So erstellst du eine Teamcharta
- 1
Grundregeln festlegen
Dies ist ein sicherer Ort für einen offenen Austausch:
Konzentriere dich losgelöst von deiner aktuellen Arbeit auf das Hier und Jetzt.
Hört unvoreingenommen zu.
Gehe immer davon aus, dass andere gute Absichten haben.
Denke daran, jede Meinung zu respektieren
- 2
Erläuterung des Teamzwecks
Zunächst sollten die Führungskräfte den allgemeinen Zweck des Teams erläutern. Berücksichtige dabei Folgendes:
Was ist das Hauptziel des Teams?
Welchen Wert generiert das Team? Warum wird es jetzt benötigt?
Was erwartest du von diesem Team in den nächsten 6 bis 12 Monaten?
Vor welchen Herausforderungen oder Blockern steht das Team möglicherweise?
Notiere die Vision und den Kontext des Teams und füge Notizzettel hinzu, um Aktionen, Verantwortlichkeiten und die nächsten Schritte zu verdeutlichen. Diskutiere dann mit der Gruppe, um sicherzustellen, dass alle an einem Strang ziehen und den Zweck und die Ausrichtung des Teams verstehen.
- 3
Abstimmung auf den Umfang
Verwende Notizzettel, um die Ziele, Erfolgskriterien, den Umfang und die Zielgruppe des Teams zu definieren. Überprüfe und diskutiere die Beiträge, um sicherzustellen, dass jeder die Mission des Teams klar versteht. Die Abstimmung auf den Umfang trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden, und stellt sicher, dass sich alle Teammitglieder auf dieselben Ziele konzentrieren.
- 4
Klärung der Rollen und Verantwortlichkeiten
Weise jedem Teammitglied konkrete Rollen und Verantwortlichkeiten zu. Stelle sicher, dass alle wissen, wer wofür zuständig ist und was ihr eigener Beitrag zum Projekt ist. Die Einbeziehung der Rolle des Projektmanagers ist entscheidend, um die Bemühungen zu koordinieren, Zeitpläne zu verwalten und sicherzustellen, dass Aufgaben effizient erledigt werden.
- 5
Gemeinsame Normen
Definiere, wie das Team Herausforderungen angehen, die Zusammenarbeit fördern und eine positive Teamkultur schaffen soll. Diese gemeinsamen Normen sind für eine Kultur der Zusammenarbeit unerlässlich, in der sich jeder respektiert, geschätzt und dem Erfolg des Teams verpflichtet fühlt.
- 6
Einigung auf Rituale und Kommunikation
Ermittle Überschneidungen bei den Zeitzonen, über die dein Team verteilt ist, damit ihr möglichst viel synchrone Arbeitszeit habt. Einigt euch dann auf die bevorzugten Kommunikationsmethoden und auf Rituale für regelmäßige Meetings. Damit ist sichergestellt, dass alle in Verbindung bleiben und der Wissensaustausch zu einem natürlichen Bestandteil des Team-Workflows wird, was die Gesamteffizienz erhöht.
- 7
Teamengagement
Verpflichtet euch zur Einhaltung der in dieser Sitzung getroffenen Vereinbarungen und unterschreibt gemeinsam den Teamvertrag. Klärt die folgenden Schritte, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen ab, um voranzukommen. Dies festigt das Engagement des Teams für seine Ziele und stellt sicher, dass alle mit dem Plan einverstanden und bereit sind, zum Erfolg des Projekts beizutragen.
Zentralisierte Teamarbeit mit Confluence-Whiteboards
Confluence-Whiteboards sind unverzichtbar für Teams, die effektiver zusammenarbeiten und ihre Ideen visuell organisieren möchten. Ganz gleich, ob ihr Projekte plant, neue Konzepte brainstormt oder euch auf Teamziele einigt: Confluence-Whiteboards bieten einen dynamischen Raum, in dem sich alle in Echtzeit einbringen können. So ist das große Ganze besser zu erkennen und sämtliche Meinungen werden gehört, was eine integrativere und produktivere Teamumgebung bedeutet.
Confluence-Whiteboards schaffen eine flexible Plattform für die effiziente Zuordnung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Zielen. Mit den interaktiven Funktionen kannst du den Projektauftrag schnell anpassen und präzisieren, wenn sich das Team weiterentwickelt, sodass alle auf dem Laufenden und konzentriert bleiben. Außerdem kannst du die anderen robusten Funktionen von Confluence nutzen, um deine gesamte Planung, Kommunikation und Dokumentation zu zentralisieren.
Verwandte Vorlagen
Unternehmensstrategie
Rollen und Zuständigkeiten
Lege Zuständigkeiten für Teammitglieder fest und identifiziere Wachstumschancen für dein Team.
Teamwork
Besprechungsnotizen
Lege Meeting-Agendas fest, mache dir Notizen und teile Aufgaben mit deinem Team.