Close

Täglicher Nordstern

Wir alle haben diese Tage, an denen wir bei einem wichtigen Projekt vorankommen müssen, aber immer wieder abgelenkt werden. Lege deinen täglichen Nordstern fest, um jeden Tag deine oberste Priorität zu bestimmen, und plane deine Zeit, damit du sie sicher erreichst.

Personen, die gemeinsam an einem Tisch arbeiten
Listensymbol
Vorbereitungszeit

0 Min.

Stoppuhrsymbol
LAUFZEIT

10 Min.

Symbol: Gruppe
Teilnehmer

1

KURZZUSAMMENFASSUNG

  • Bestimme deine oberste Priorität für jeden Tag.
  • Reserviere Zeit in deinem Kalender, damit du konzentriert arbeitest und dein Ziel erreichst.
  • Werde produktiver und zufriedener!
DAS BRAUCHST DU
  • Kalender.
  • Optional: Dokument für Notizen.

So legst du einen täglichen Nordstern fest, um deine Arbeit zu priorisieren

Wenn du dich auf ein wichtiges Projekt konzentrieren musst, aber oft abgelenkt wirst, dann nutze den täglichen Nordstern, um deine oberste Priorität zu bestimmen. Das hilft dir, deine Zeit zu planen und auf Kurs zu bleiben.

Was ist ein täglicher Nordstern?

Ein täglicher Nordstern ist eine wichtige Aufgabe, die du bis zum Ende des Tages erledigen möchtest. Wenn du dir dieses Ziel setzt, kannst du Prioritäten festlegen und dich konzentrieren, wenn unerwartete Fragen, Anfragen und Unterbrechungen auftreten.

Welche Vorteile bietet das Spiel "Täglicher Nordstern"?

Es ist schwierig, nennenswerte Fortschritte bei einer langen To-do-Liste, begrenzter Zeit und häufigen Unterbrechungen zu erreichen. Viele von uns beenden den Tag mit dem Gefühl, dass wir zwar gelaufen sind, aber nicht sehr weit gekommen sind.

Das Spiel "Täglicher Nordstern" hilft dabei, Prioritäten auf dieser langen To-do-Liste zu setzen, indem du ein primäres Ziel für den Tag festlegst und deine Zeit so planst, dass du es erreichst.

Wann solltest du einen täglichen Nordstern festlegen?

Tägliche Nordsterne sind am effektivsten, wenn sie zu Beginn des Tages festgelegt werden. Du kannst dieses Spiel auch zu Beginn der Woche ausführen und dann die gesamte Woche betrachten.

3 Vorteile von täglichen Nordsternen

Untersuchungen zeigen, dass realistische Ziele, wie ein täglicher Nordstern, Folgendes unterstützen:

  • Zeit für maximalen Fokus und Erfolg planen
  • Auf Kurs bleiben, wenn unvermeidliche Schwierigkeiten auftreten
  • Ziele erreichen und zufriedener sein

1. Erfasse deine Prioritäten

Geschätzte Dauer: 2 MIN.

Stelle zu Beginn einer jeden Woche die Aufgaben und Arbeiten zusammen, die du bis zum Ende der Woche erledigen musst.

2. Wähle eine Priorität

Geschätzte Dauer: 2 MIN.

Frage dich: "Wenn ich heute nur eine Sache erledigen könnte, welche wäre das?" Wähle die eine (ja, eine) (ja, wirklich – nur eine) wichtige Aufgabe aus, die du an diesem Tag erledigen möchtest. Dieses klare Ziel wird dir helfen, konzentriert zu bleiben, wenn unvermeidliche Fragen, Anfragen und Ablenkungen auftauchen.

Sei realistisch
  • Wähle nicht eine zu große Aufgabe, die du nicht an einem einzigen Tag schaffen wirst, wie die Entwicklung einer vollständigen Kampagne oder Funktion. Untersuchungen zeigen, dass das Setzen von großen Zielen für kurze Zeit zum Scheitern verurteilt ist. Das schadet deinem Selbstvertrauen und deiner Leistung bei zukünftigen Zielen.
  • Wähle aber auch nicht eine zu kleine Aufgabe, z. B. nur die Einleitung zu einem Blogpost zu schreiben oder etwas, das in wenigen Minuten erledigt ist. Untersuchungen zeigen, dass eine zu niedrige Messlatte dazu führt, dass man auf lange Sicht weniger erreicht.
  • Wähle ein Ziel, bei dem du eine gute Chance hast, es zu erreichen, wenn du dich an diesem Tag darauf konzentrierst.

3. Reserviere Zeit in deinem Kalender

Geschätzte Dauer: 3 Min.

Jetzt kommt der Schlüssel zum Erfolg: Reserviere Zeit in deinem Kalender, um dich auf dein primäres Tagesziel zu konzentrieren.

Das wird "Timeboxing" genannt, eine Technik des Zeitmanagements, bei der einer Aktivität eine feste Zeitmenge zugeordnet wird. Timeboxing funktioniert nachweislich:

  • Es hilft dir, die Kontrolle zu übernehmen. Du legst die Zeit fest, um die Aufgabe zu erledigen, und blockierst alle Ablenkungen während dieser Zeit.
  • Es reduziert Prokrastination, da du eine realistische, begrenzte Zeit für eine Aufgabe festlegst und dich daran hältst.
  • Es hilft Kollegen, zu sehen, was deine wichtigste Arbeit ist.
  • Es dokumentiert, was du erledigt hast.

4. Überlege und wiederhole

Geschätzte Dauer: 2 MIN.

Nimm dir am Ende eines jeden Tags einen Moment Zeit, um zu sehen, was du erreicht hast, und denke über den morgigen Nordstern nach.

Wenn du dein Ziel erreicht hast, Glückwunsch! Beachte, was dir zum Erfolg verholfen hat, und überlege, ob du morgen eine etwas größere Aufgabe oder ein etwas größeres Ziel angehen könntest.

Wenn du es nicht geschafft hast, ist das kein Problem! Überlege, was dich blockiert hat, und lasse diese Information in die Planung deines nächsten Tags einfließen.

  • War dein Ziel zu ehrgeizig für einen einzigen Tag? Probiere das Spiel zur Kapazitätsplanung oder das 10-Dollar-Spiel aus. (Siehe "Profitipp".)
  • Hast du genug Zeit eingeplant? Versuche es mit einem Get It Done Day, um mehr Zeit für konzentriertes Arbeiten zu haben.
  • Gab es unerwartete Unterbrechungen? Überlege, woher sie kamen (Slack? Anfragen in letzter Minute oder Meetings?) und ergreife Maßnahmen, um sie morgen zu reduzieren.
Probiere das 10-Dollar-Spiel aus

Wenn du Schwierigkeiten hast, alles zu schaffen, das du erledigen möchtest oder musst, probiere das 10-Dollar-Spiel aus. Weise jeder Aufgabe auf deiner Liste einen Dollarwert zu, je nachdem, wie viel Zeit sie vermutlich in Anspruch nimmt (z. B. 2 Dollar für eine größere Aufgabe, 0,50 Dollar für eine kleine Aufgabe).

Nachbereitung

Teile deinen täglichen Nordstern oder ein wöchentliches Team-Update in einer kurzen, asynchronen Zusammenfassung mit deinem üblichen Kommunikationstool (wie Slack) oder einem Video-Messaging-Tool (wie Loom). Ermutige deine Teamkollegen, das Gleiche zu tun, um die Kommunikation ohne zusätzliche Meetings zu verbessern und auf dem Laufenden zu bleiben, woran alle arbeiten.

Abwandlungen

Wenn du eine wichtige Veränderung kommunizierst, verwende dieses Spiel, um die Botschaft schneller, klarer und persönlicher zu vermitteln.

Mehrere Fragezeichen

Hast du noch Fragen?

Komme mit anderen Benutzern des Atlassian Team-Playbook ins Gespräch, hole dir Unterstützung oder gib Feedback.

Andere Spiele, die dir gefallen könnten
Miniaturansicht
Zielsetzung

OKRs (Objectives and Key Results)

Lege Ziele fest und verfolge den Fortschritt mit messbaren Hauptergebnissen.

Buchillustration
Entscheidungsfindung

DACI-Framework zur Entscheidungsfindung

Weise klare Rollen zu, um eine effektive Zusammenarbeit und ein Verantwortungsgefühl während des Entscheidungsprozesses sicherzustellen.

Buchillustration
Entscheidungsfindung

Kompromisse

Definiere und priorisiere deine Projektvariablen.

Miniaturansicht
Zielsetzung

Strategische Fokusbereiche modellieren

Baue die strategischen Fokusbereiche deiner Organisation auf und richte sie aus.

Bleibe auf dem neuesten Stand.

Melde dich für unseren Newsletter an, wenn du über neue Spiele informiert werden und Tipps für besseres Arbeiten erhalten möchtest.

Thanks!

3. Berechne die Ergebnisse 10 Minuten

Schließe die Umfrage, wenn alle Teilnehmer damit fertig sind, und überprüfe die Daten.

Ordne dann jedem Vitalparameter einen Chancenbewertung zu. Nenne mögliche Ausreißer in deinen Notizen und besprich sie mit deinem Team. Wenn du möchtest, kannst du deine Berechnungen mit einem Tabellenkalkulationstool vereinfachen.

So berechnest du die Chancenbewertung für jeden Vitalparameter:

  • Ermittle zunächst die durchschnittliche Wichtigkeit und die durchschnittliche Zufriedenheit deines Vitalparameters.
    • Beispiel: 8,22 bzw. 5,88
  • Berechne als Nächstes die Differenz zwischen der durchschnittlichen Wichtigkeit und der durchschnittlichen Zufriedenheit.
    • Beispiel: 8,22 - 5,88 = 2,34
  • Wenn diese Zahl positiv ist, addiere sie zur durchschnittlichen Wichtigkeit, um die Chancenbewertung deiner Vitalfunktion zu ermitteln. Wenn die Zahl negativ ist, ist deine durchschnittliche Wichtigkeit deine Chancenbewertung.
    • Beispiel: 8,22 + 2,34 = 10,56

Chancenbewertung = Wichtigkeit + max. (Wichtigkeit - Zufriedenheit, 0)

Ordne die Chancenbewertung für jeden deiner Vitalparameter dann wie folgt ein:

Tipp: ANALYSIERE DEINE DATEN

Wenn es dir hilft, deine Vitalparameter im Vergleich zu anderen zu visualisieren, kannst du deine Ergebnisse in einem Streudiagramm darstellen.

Wann sollte eine Vitalfunktion entfernt werden?

Wenn die durchschnittliche Zufriedenheit höher ist als die durchschnittliche Wichtigkeit, ist die Vitalfunktion wahrscheinlich nicht besonders wichtig für dein Team oder dein Team ist bereits sehr zufrieden damit. In Zukunft kannst du die Vitalfunktion durch eine ersetzen, die du genauer beobachten möchtest.

MASSNAHME ERFORDERLICH

15+: Bereiche mit deutlichem Verbesserungsbedarf, die zuerst berücksichtigt werden sollten.

VERBESSERUNG ERFORDERLICH

10–15: Bereiche, die in Kürze berücksichtigt werden sollten.

Hoch

Unter 10: Bereiche ohne Verbesserungsbedarf, die nicht berücksichtigt werden müssen.

Wir haben die Ergebnisse einer Beispielumfrage in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Beispielhafte Umfrageergebnisse

Vitalparameter

Durchschnittliche Wichtigkeit

Durchschnittliche Zufriedenheit

Chancenbewertung

Ergebnisse

Nachhaltige Ausliefergeschwindigkeit

Durchschnittliche Wichtigkeit

6.93

Durchschnittliche Zufriedenheit

4.83

Chancenbewertung

9.03

Results

  GOOD

Wartezeit

Durchschnittliche Wichtigkeit

7.48

Durchschnittliche Zufriedenheit

3.41

Chancenbewertung

11.55

Results

  IMPROVEMENT NEEDED

Unabhängige Ausführung

Durchschnittliche Wichtigkeit

4.56

Durchschnittliche Zufriedenheit

6.34

Chancenbewertung

4.56

Results

  GOOD

Arbeitsweisen

Durchschnittliche Wichtigkeit

8.3

Durchschnittliche Zufriedenheit

1.33

Chancenbewertung

15.27

Results

  NEEDS ACTION

Externe Standards

Durchschnittliche Wichtigkeit

2.67

Durchschnittliche Zufriedenheit

5.87

Chancenbewertung

2.67

Results

  GOOD

Wartung

Durchschnittliche Wichtigkeit

9.15

Durchschnittliche Zufriedenheit

3.23

Chancenbewertung

15.07

Results

  NEEDS ACTION

Onboarding

Durchschnittliche Wichtigkeit

3.6

Durchschnittliche Zufriedenheit

9.76

Chancenbewertung

3.6

Results

  GOOD

Entwicklerzufriedenheit

Durchschnittliche Wichtigkeit

7.82

Durchschnittliche Zufriedenheit

5.49

Chancenbewertung

10.15

Results

  IMPROVEMENT NEEDED

Komplexere Berechnungsmethoden

Eine weitere Methode, um mehr aus deinen Ergebnissen herauszuholen, besteht darin, das Zufriedenheitsdefizit für jeden Vitalparameter zu berechnen.

Wenn du die Differenz zwischen der durchschnittlichen Wichtigkeit und der durchschnittlichen Zufriedenheit jedes Vitalparameters ermittelst, berechnest du das Zufriedenheitsdefizit. Das ist die Differenz zwischen der Wichtigkeit eines Vitalparameters für deine Entwickler und deren Zufriedenheit damit. Ein eher geringes Zufriedenheitsdefizit bedeutet, dass der Vitalparameter entweder von niedriger Wichtigkeit und niedriger Zufriedenheit oder von hoher Wichtigkeit und hoher Zufriedenheit ist. Dieser Vitalparameter ist also in beiden Fällen eher keine Priorität. Ein größeres Zufriedenheitsdefizit deutet darauf hin, dass ein Vitalparameter für die Teammitglieder sehr wichtig ist und dass sie derzeit mit ihrer Vorgehensweise nicht zufrieden sind. Die Lösung dieses Problems ist daher von hoher Priorität.