Close

Discover how to drive goal-aligned work with Atlassian Goals & Projects. Register now

OKRs (Objectives and Key Results)

Nutze das OKR-Framework für die Zielsetzung, um Ziele zu definieren, wichtige Ergebnisse zu erzielen und den Fortschritt bei der Erreichung deiner Organisations- und Teamziele zu beschleunigen.

Personen, die gemeinsam an einem Tisch arbeiten
Listensymbol
Vorbereitungszeit

10 Min.

Stoppuhrsymbol
LAUFZEIT

2 Stunden

Symbol: Gruppe
Teilnehmer

3–11

KURZZUSAMMENFASSUNG

  • Definiere 1–3 Ziele.
  • Lege 3–5 Hauptergebnisse pro Ziel fest.
  • Erstelle jeden Monat eine Bewertung, Analyse und Zusammenfassung des Fortschritts.
DAS BRAUCHST DU
  • Videokonferenz mit Bildschirmübertragung oder einen Meetingraum
  • Tool für die digitale Zusammenarbeit (siehe Vorlagen)
  • Stoppuhr oder anderer Zeitmesser
Spiel-Ressourcen
Confluence-Vorlage

So legst du OKRs fest und verfolgst sie

Das Spiel "OKR" besteht aus einem fünfstufigen Prozess, dem jedes Team folgen kann, um Ziele zu definieren, Ergebnisse zu formulieren und den Erfolg mit OKRs zu verfolgen.

Was sind OKRs (Objectives and Key Results)?

John Doerr, der OKRs in seinem Buch Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen eingeführt hat, beschreibt das Ziel als das "Was" und die Hauptergebnisse als das "Wie". Darauf gehen wir hier näher ein.

Ziele stehen für das, was du erreichen möchtest, und geben die Richtung vor. Sie sind in der Regel qualitativ, ambitioniert und regen zum Handeln an.

Die Hauptergebnisse beschreiben, wie du die Ziele mit spezifischen, messbaren Resultaten erreichen wirst. Sie sind quantitativ und dienen der Fortschrittsverfolgung bei der Erreichung der Ziele, in der Regel mit klaren Kennzahlen oder Meilensteinen.

OKRs sind am wirkungsvollsten, wenn sie unternehmensweit umgesetzt werden, da sie sich auf alle Teams und Mitarbeiter auswirken.

Was sind die Vorteile eines Spiels zum Thema OKRs?

Hier sind drei wichtige Gründe dafür, ein OKR-Spiel auszuführen:

  1. Bestimme, was wichtig ist: OKRs machen deutlich, was Priorität hat und wie deine Arbeit zu diesen Unternehmenszielen beiträgt.
  2. Bestimme, was nicht wichtig ist: OKRs verdeutlichen, was keine Priorität hat. Sie ermöglichen Teams, sich auf eine begrenzte Anzahl von Prioritäten zu konzentrieren und Aufgaben abzulehnen, die von der Hauptarbeit ablenken.
  3. Verfolge den Fortschritt in Bezug auf das, was wirklich wichtig ist. Stärke das Verantwortungsbewusstsein und die Dynamik durch regelmäßige, transparente Fortschrittskontrollen, die zu strategischeren Entscheidungen beitragen.

OKRs richten Teams an Zielen aus, fördern Transparenz, regen dazu an, Verantwortung zu übernehmen, und bieten einen klaren Rahmen für die Erfolgsmessung. Bei korrekter Implementierung sorgen OKRs für eine bessere Leistung und Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen.

Wann solltest du OKRs bei der Arbeit verwenden?

OKRs sind besonders nützlich in Zeiten des Wachstums, des Wandels oder wenn es notwendig ist, die Transparenz und Verantwortlichkeit im gesamten Unternehmen zu verbessern. Atlassian-Teams legen jährlich OKRs fest, überarbeiten diese vierteljährlich und verfolgen den Fortschritt monatlich.

3 Vorteile von OKRs

  1. Positive Wirkung: 83 % der Umfrageteilnehmer stimmen zu, dass OKRs einen positiven Einfluss auf das Unternehmen hatten und weiterhin haben (OKR Impact Report 2022).
  2. Höhere Produktivität und bessere Zielerreichung: Teams, die ihre Ziele transparent teilen und ihre Prozesse regelmäßig dokumentieren, leisten mit 6,4-fach höherer Wahrscheinlichkeit hochwertige Arbeit, können sich mit 2,2-fach höherer Wahrscheinlichkeit auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren und halten mit 4,9-fach höherer Wahrscheinlichkeit ihre Deadlines ein. ((Atlassian-Bericht "State of Teams 2024"))
  3. Agilität und Anpassungsfähigkeit: OKRs ermöglichen zügige Zielanpassungen und helfen Unternehmen, sich schnell an Veränderungen anzupassen. Die Bestimmung wichtiger Ziele erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen sich anpassen, um das 4,7-Fache (Atlassian State of Teams Report 2024).

1. Das Spiel vorbereiten

Geschätzte Dauer: 10 Minuten

Wenn du mit dem Team zusammenkommst, ob in Person oder remote, erkläre ihnen das Spiel und warum du es durchführst. Erstelle dann ein Dokument für die Zusammenarbeit, z. B. eine Confluence-Seite. Du kannst die bereitgestellten Vorlagen verwenden oder ein eigenes Dokument erstellen.

Lege mit dem Team den Zeitraum fest, für den die OKRs gelten sollen (Quartale sind ein guter Anfang), und teile die folgenden Informationen mit allen Teilnehmern, bevor du das Spiel startest:

  • Allgemeine Unternehmensziele und -vorgaben
  • Projekt-Roadmaps
  • Kundenmetriken und/oder -feedback
  • Frühere OKRs (falls verfügbar)

TIPP: LASST EUCH VON OBEN LEITEN

Wenn dein Unternehmen keine OKRs hat, orientiere dich an den strategischen Initiativen oder übergeordneten Zielen, die für das Jahr im Fokus stehen. Diese sollten die Basis für die OKRs deines Teams darstellen.

2. Ziele definieren

Geschätzte Dauer: 5 Minuten

Lasse das Team Ideen zu Zielen sammeln: Was möchten die Teammitglieder in einem bestimmten Zeitraum erreichen? Die Ziele sollten hochwertig und ehrgeizig sein und als oberste Priorität eines Teams gelten, bis sie erreicht wurden.

Trage die Ideen in das Dokument für die Zusammenarbeit ein. Gruppiere ähnliche Ziele und fasse die Ideen dann zu ein bis drei Zielen zusammen.

Du kannst auch den Rovo-Agenten zum Generieren von OKRs verwenden, um dir den Einstieg zu erleichtern.

BEISPIEL: Ziele

1. Kundenzufriedenheit verbessern

2. Produktentwicklung beschleunigen

3. Marktreichweite ausbauen

4. Teamproduktivität erhöhen

5. Zukunftsfähigkeit stärken

6. Begeistern und überzeugen

7. In ein KI-Unternehmen verwandeln

8. Engagement für Prioritätsprodukte steigern

9. Nutzung durch Business-Teams ausweiten

10. Umsatz erhöhen

3. Hauptergebnisse festlegen

Geschätzte Dauer: 10 Minuten

Um den Fortschritt zu messen, sollte jedes Ziel drei bis fünf entsprechende Hauptergebnisse (KRs) haben. Dabei handelt es sich um quantitative Kennzahlen, die detailliert beschreiben, wie die Ziele erreicht werden.

Beantwortet dafür Fragen wie diese: "Was muss getan werden, damit dieses Ziel erreicht wird?" Gibt es Lücken, die geschlossen werden müssen? Wenn wir alle Hauptergebnisse erzielen, erreichen wir dann dieses Ziel?

Best Practices für das Festlegen von Hauptergebnissen:

  • Spezifische und messbare Ergebnisse definieren
  • Ambitionierte, aber erreichbare Ziele setzen
  • Ergebnisorientierte, nicht aktivitätsbasierte Ziele festlegen
  • Ressourcenverfügbarkeit sicherstellen
  • Zustimmung des Teams einholen
  • Überwachen und bei Bedarf anpassen
BEISPIEL: Hauptergebnisse

1. Ziel: Kundenzufriedenheit verbessern

  • Hauptergebnis 1: Net Promoter Score (NPS) von 50 oder höher erreichen
  • Hauptergebnis 2: Durchschnittliche Antwortzeit für Kundenanfragen auf unter 2 Stunden reduzieren
  • Hauptergebnis 3: Kundenbindungsrate um 10 % steigern

2. Ziel: Produktentwicklung beschleunigen

  • Hauptergebnis 1: Bis Ende des 4. Quartals zwei neue Funktionen veröffentlichen
  • Hauptergebnis 2: Durchschnittliche Fehlerbehebungszeit um 25 % verringern
  • Hauptergebnis 3: Prozentsatz automatisierter Tests auf 80 % erhöhen

3. Ziel: Marktreichweite ausbauen

  • Hauptergebnis 1: Bis Ende des Jahres drei neue geografische Märkte erschließen
  • Hauptergebnis 2: Markenbekanntheit in den Zielmärkten um 20 % steigern
  • Hauptergebnis 3: Partnerschaften mit fünf wichtigen Influencern oder Unternehmen sichern

TIPP: ERGEBNISSE STATT AUFGABEN

Hauptergebnisse sind eine Messgröße für die Arbeit, nicht die Arbeit an sich."5 Webseiten erstellen" ist Arbeit.

"5 % mehr Seitenaufrufe erzielen" ist ein Hauptergebnis.

TIPP: QUALITÄT SICHERN

KRs sollten Ergebnis und Qualität erfassen. Wenn ein KR zum Beispiel die Anzahl der gelösten Helpdesk-Tickets ist, könntest du auch den Rückgang der eingereichten Tickets messen, um sicherzustellen, dass die Qualität des gebotenen Supports erhalten bleibt. Das Ziel ist nicht, Qualitätsabstriche zu machen, um KRs zu erreichen.

TIP: SHOOT FOR THE STARS

It’s good to set ambitious goals, and it’s okay not to achieve a perfect score every time. In fact, at Atlassian, our scoring philosophy focuses on stretch goals, even if we only have a 50% chance of hitting them.

4. Verantwortliche zuweisen

Geschätzte Dauer: 10 Minuten

Weise jedem Hauptergebnis einen Verantwortlichen im Team zu. Das Hauptergebnis gehört zwar dem gesamten Team, aber der Verantwortliche ist für die Verfolgung des Fortschritts zuständig.

BEISPIEL: Hauptergebnisse

1. Ziel: Kundenzufriedenheit verbessern

  • Hauptergebnis 1: Net Promoter Score (NPS) von 50 oder höher erreichen
  • Hauptergebnis 2: Durchschnittliche Antwortzeit für Kundenanfragen auf unter 2 Stunden reduzieren
  • Hauptergebnis 3: Kundenbindungsrate um 10 % steigern

2. Ziel: Produktentwicklung beschleunigen

  • Hauptergebnis 1: Bis Ende des 4. Quartals zwei neue Funktionen veröffentlichen
  • Hauptergebnis 2: Durchschnittliche Fehlerbehebungszeit um 25 % verringern
  • Hauptergebnis 3: Prozentsatz automatisierter Tests auf 80 % erhöhen

3. Ziel: Marktreichweite ausbauen

  • Hauptergebnis 1: Bis Ende des Jahres drei neue geografische Märkte erschließen
  • Hauptergebnis 2: Markenbekanntheit in den Zielmärkten um 20 % steigern
  • Hauptergebnis 3: Partnerschaften mit fünf wichtigen Influencern oder Unternehmen sichern

5. Assign owners

Est. time: 10 min

Assign each key result (KR) an owner on the team. While the KR belongs to the whole team, the owner is responsible for tracking the team’s progress on it.

5. Fortschritt verfolgen mit OKRs

Geschätzte Dauer: 15 Minuten

Überprüft den Fortschritt eurer OKRs einmal pro Monat. Bewertet, wie ihr auf dem Weg zu den einzelnen Zielen vorankommt.

Punktzahl: Ein Wert zwischen 0 und 1, der widerspiegelt, ob ihr die Zielvorgabe im Hinblick auf die Hauptergebnisse verfehlt, fast erreicht oder tatsächlich erreicht habt. Zum Beispiel:

0,3 = Wir haben das Ziel verfehlt
0,7 = Wir waren sehr nah dran
1 = Wir waren erfolgreich. Vielleicht sollten wir uns in Zukunft schwierigere Ziele setzen.

Es wird empfohlen, ambitionierte Ziele festzulegen, und es ist okay, nicht jedes Mal ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Bei der Bewertungsphilosophie von Atlassian liegt der Schwerpunkt auf ehrgeizigen Zielen. Für die Punktzahl 0,7 sollte eine 80:20-Chance bestehen, das Ziel zu erreichen, und für 1,0 sollte die Chance bei 50:50 liegen.

TIP: ENCOURAGE HONEST SCORING

Some goals should be off track, especially if you're aiming high. When people fear consequences for labeling goals at risk or off track, they tend to either lower their ambitions or hide what’s really going on—both of which undermine progress. Leaders and managers can encourage honest scoring by:

  • Expecting a mix of on-track and off-track goals at any given time
  • Avoiding punishment or blame when goals are off track
  • Reinforcing that ambition and transparency go hand in hand

7. Score OKRs

Est. time: 5 min

Use your predefined scoring rubric to honestly assess how you’re tracking toward each result.

Is your current progress:

On track Your team met or exceeded the milestone for this month.

Off track You’re behind where you thought you would be by this point.

at risk You’re technically on track, but you’re aware of risks that could throw you off course.

For scores, we recommend using a sliding scale between 0 and 1 that indicates whether the team missed the mark, came close to it, or hit your stated target for the KR. For example: 

0.3 = We missed the mark

0.7 = We came very close

1 = We met or exceeded the milestone. Maybe we should set more ambitious goals next time.

If you’re using the Atlassian Goals app, this information goes in the Updates tab.

TIP: SHOW, DON’T TELL

Include charts, graphs, or other relevant visuals to help others quickly understand your update.

8. Analyze what scores moved and why

Est. time: 10 min

A strong update doesn’t stop at the score — it tells the story behind it. This step is about surfacing the context behind your progress: what happened, why it happened, and what’s next.

Use both quantitative and qualitative inputs to paint a full picture:

  • Quantitative: How much did your metric move? (You already answered this in Step 6.)
  • Qualitative: Why did it move that way? That’s what this step is all about.

Performance details (the “what”)

Start with the facts. What happened this month?

  • What did you accomplish, and how does it compare to what you set out to do?
  • Note any milestones hit, work completed, or meaningful progress made.
  • Share any leading indicators or sub-metrics that add useful context.

Performance drivers (the “why”)

Now explain why things moved the way they did.

  • What headwinds (challenges) or tailwinds (boosts) influenced your results?
  • What changed in your environment, strategy, or team focus?
  • If your goal is at risk or off track, dig into the root causes.

Steps to improve (the “so what”)

Finally, look ahead. What should your team and others take away from this update?

  • What’s your plan to address risks or gaps?
  • What support or resources do you need?
  • What did you learn this month, and how can you apply it going forward?
  • What efforts do you expect will drive continued or accelerated progress on this goal?
  • If your goal is at risk or off track, what lessons should the “future you” (or a teammate setting a similar goal) keep in mind?

If you’re using Atlassian’s Goals app, you can document these notes in the Decisions, Risks, and Learnings tabs.

Nachbereitung

Teilen

Speichere deine OKRs an einem Ort, an dem sie dein Team und deine Stakeholder leicht finden können. Beende das Quartal mit einer abschließenden Bewertung für jedes Hauptergebnis. Überdenkt in einer Retrospektive eure OKRs und Verbesserungsmöglichkeiten bei der nächsten Festlegung von OKRs.

5. Fortschritt verfolgen mit OKRs 15 Minuten

Überprüft den Fortschritt eurer OKRs einmal pro Monat. Bewertet, wie ihr auf dem Weg zu den einzelnen Zielen vorankommt.

Punktzahl: Ein Wert zwischen 0 und 1, der widerspiegelt, ob ihr die Zielvorgabe im Hinblick auf die Hauptergebnisse verfehlt, fast erreicht oder tatsächlich erreicht habt. Zum Beispiel:

0,3 = Wir haben das Ziel verfehlt
0,7 = Wir waren sehr nah dran
1 = Wir waren erfolgreich. Vielleicht sollten wir uns in Zukunft schwierigere Ziele setzen.

Es wird empfohlen, ambitionierte Ziele festzulegen, und es ist okay, nicht jedes Mal ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Bei der Bewertungsphilosophie von Atlassian liegt der Schwerpunkt auf ehrgeizigen Zielen. Für die Punktzahl 0,7 sollte eine 80:20-Chance bestehen, das Ziel zu erreichen, und für 1,0 sollte die Chance bei 50:50 liegen.

Beispielvorlage
Gesundheitscheck vor Ort
Mehrere Fragezeichen

Hast du noch Fragen?

Komme mit anderen Benutzern des Atlassian Team-Playbook ins Gespräch, hole dir Unterstützung oder gib Feedback.

Andere Spiele, die dir gefallen könnten
Buchillustration
Entscheidungsfindung

DACI-Framework zur Entscheidungsfindung

Weise klare Rollen zu, um eine effektive Zusammenarbeit und ein Verantwortungsgefühl während des Entscheidungsprozesses sicherzustellen.

Buchillustration
Entscheidungsfindung

Kompromisse

Definiere und priorisiere deine Projektvariablen.

Miniaturansicht
Zielsetzung

Strategische Fokusbereiche modellieren

Baue die strategischen Fokusbereiche deiner Organisation auf und richte sie aus.

Bleibe auf dem neuesten Stand.

Melde dich für unseren Newsletter an, wenn du über neue Spiele informiert werden und Tipps für besseres Arbeiten erhalten möchtest.

Thanks!