Agile Teams müssen mehrere komplexe Projekte verwalten und eine termingerechte Umsetzung sicherstellen. Insbesondere kleine Teams benötigen jedoch oft Hilfe, da ihnen weniger Ressourcen zur Verfügung stehen als größeren Unternehmen.
Tools für die Sprintplanung bieten einen strukturierten Ansatz, um große Aufgaben in kleinere, überschaubarere Abschnitte zu unterteilen. Zum Beispiel helfen sie Softwareentwicklungsteams dabei, Arbeit zu priorisieren, Ressourcen zuzuweisen und den Fortschritt mithilfe von Scrum und Kanban Boards zu visualisieren.
Durch den Einsatz dieser Tools können agile Teams ihre Planung und Organisation verbessern, das Risiko von Verzögerungen reduzieren und bessere datengestützte Entscheidungen treffen. Das führt letztlich zu erfolgreicheren Projektergebnissen und zufriedeneren Stakeholdern. In diesem Artikel wird darauf eingegangen, wodurch sich Sprintplanungstools auszeichnen und worauf man bei der Auswahl achten sollte. Außerdem präsentieren wir eine Liste der besten Tools für die Sprintplanung.
Was sind Sprintplanungstools?
Sprintplanungstools sind Softwareanwendungen, die die Organisation, Priorisierung und Ausführung von Aufgaben innerhalb eines Sprints erleichtern. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Softwareentwicklung, da sie Teams helfen, ihre Arbeit effizient zu planen, Fortschritte zu verfolgen und an agilen Projekten zusammenzuarbeiten.
Jira Scrum Boards ermöglichen Teams, die unter Druck stehen, häufiger zu liefern. Dieses umfassende agile Projektmanagement-Tool hilft Teams, die Arbeit über Sprints hinweg zu visualisieren, zu verfolgen und zu verwalten. Bei der Führung des Teams spielt der Scrum Master eine zentrale Rolle.
Worauf du bei Sprintplanungstools achten solltest
Achte bei der Bewertung agiler Sprintplanungstools auf benutzerfreundliche Oberflächen, Skalierbarkeit für Teamwachstum, nahtlose Integration mit anderen Entwicklungstools, robuste Kollaborationsfunktionen für die Teamausrichtung sowie Möglichkeiten, die Anwendung an spezifische Projektanforderungen anzupassen.
Zum Beispiel beinhalten Jira Scrum Boards die folgenden Funktionen:
- Boards erleichtern die Aufteilung großer, komplexer Projekte in überschaubare Aufgaben, helfen agilen Teams dabei, in fokussierten Sprints zu arbeiten, und sorgen im Rahmen eines agilen Projektmanagement-Tools für schnellere Ergebnisse.
- Backlogs unterstützen die Organisation von Sprints, indem sie sie mit verschiedenen Vorgangstypen füllen, die du schätzen und priorisieren kannst. Dieser Prozess gewährleistet gut organisierte und effiziente Besprechungen zur Sprintplanung.
- Zeitleisten umfassen interaktive Ansichten, in denen du Epics, Arbeitselemente, Abhängigkeiten und Releases hinzufügen und zuordnen kannst. Diese Funktion stellt sicher, dass Teams und Stakeholder während des gesamten Projektlebenszyklus auf dem Laufenden bleiben.
Die acht besten Sprintplanungstools
Zu den besten Tools für eine effektive Sprintplanung gehören die folgenden:
- Jira eignet sich am besten für die Aufschlüsselung von Aufgaben und Nachverfolgung in Echtzeit.
- Confluence eignet sich am besten für die zentrale Dokumentation und Zusammenarbeit.
- Jira Service Management eignet sich am besten für die Bereitstellung von KI-basierten Services.
- Atlas eignet sich am besten für die Abbildung und Ausrichtung von Teamzielen.
- Loom eignet sich am besten für die asynchrone Videokommunikation.
- Jira Align eignet sich am besten für die agile Unternehmensplanung.
- Confluence-Whiteboards eignen sich am besten für interaktive Brainstormings und Planungen.
- Open DevOps bietet die beste Integration von Entwicklungs- und Betriebstools in einen zusammenhängenden Workflow.
Jira: das insgesamt beste Sprintplanungstool

Jira bietet umfassende Funktionen für die Aufgabenverwaltung, das User-Story-Tracking, die Teamzusammenarbeit und die Sprintüberwachung. Das macht die Lösung insgesamt zum besten Sprintplanungstool. Es bietet eine vielseitige Plattform für agile Teams, um Sprint-Reviews zu planen und effizient durchzuführen.
Jira bietet ein flexibles Backlog-Management. Es unterstützt jede Agile- oder Projektmanagementmethode. Teams können Aufgaben im Backlog iterativ planen, um den vollen Überblick über den Projektumfang zu erhalten, zeitlich begrenzte Sprints starten, um Projektabschnitte zu bewältigen, und Boards verwenden, um den Fortschritt im Laufe des Projekts visuell zu verfolgen.
Confluence-Whiteboards: die beste Lösung für kollaboratives Brainstorming

Confluence-Whiteboards bieten viel Platz für die Visualisierung von Ideen, interaktive Elemente wie Haftnotizen und Linien für das Sammeln von Vorschlägen und sorgen während der Sprintplanung für Kontext und Klarheit. Außerdem lassen sie sich nahtlos in Jira integrieren und beinhalten Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit.
Jira: die beste Lösung für die Aufgabenverwaltung während eines Sprints

Während der Sprintplanung können Teams Tasks in Jira verwalten, indem sie sie priorisieren und aus dem Produkt-Backlog auswählen, ihren Aufwand schätzen und sie zur zielgerichteten Ausführung innerhalb eines definierten Zeitraums in einem Sprint-Backlog organisieren.
Jira bietet zuverlässige Funktionen für die Sprintplanung, die den Sprintlebenszyklus von der Planung bis zum Review optimieren. Dazu gehören das Erstellen und Organisieren von User Storys und Tasks, das Priorisieren des Backlogs, das Nachverfolgen des Fortschritts mit Updates in Echtzeit und die visuelle Verwaltung über Scrum und Kanban Boards.
Um das Task-Management zu optimieren und eine effiziente Sprintausführung in Jira sicherzustellen, verwende Boards für die visuelle Aufgabenverfolgung, Backlogs zur Priorisierung und Verfeinerung von Tasks und Workflows, um den Task-Fortschritt in verschiedenen Phasen des Sprintlebenszyklus zu definieren und zu automatisieren.
Confluence: das beste Lösung für die Sprintdokumentation

Confluence zeichnet sich durch hervorragende Sprintdokumentation aus. Die Lösung bietet robuste Funktionen zum Erstellen, Freigeben und Organisieren umfassender Sprintpläne, Ziele, Zeitpläne und Ergebnisse. Confluence ermöglicht allen Teammitgliedern den Zugriff auf eine zentrale und strukturierte Wissensdatenbank für eine erweiterte Sprintdokumentation.
Jira Service Management: die beste Lösung für die Abwicklung von Support- und Vorfalltickets
Jira Service Management eignet sich ideal für die Verwaltung von Support- und Vorfalltickets während der Sprintplanung. Die umfassenden Funktionen ermöglichen eine effiziente Priorisierung, Zuweisung und Lösung von Kundenproblemen. Zusätzlich sorgen die Automatisierung, die Nachverfolgung von Service Level Agreements und die Integration in agile Workflows für eine Optimierung des gesamten Prozesses.
Loom: die beste Lösung für die asynchrone Kommunikation.
Die Videonachrichtenfunktionen von Loom machen die Software ideal für die asynchrone Kommunikation während der Sprintplanung. Sie ermöglicht Teammitgliedern, Updates effizient auszutauschen, Ideen zu diskutieren und Feedback in Form von kurzen Videos zu geben, um Besprechungen und virtuelle Meetings zu ersetzen.
Jira Align: die beste Lösung für die Skalierung agiler Praktiken
Dank umfassender Funktionen, die die team- und abteilungsübergreifende Koordination von Sprintplanungsaktivitäten erleichtern, ist Jira Align das beste Tool für die Skalierung agiler Praktiken. Die Lösung sorgt für die Abstimmung der strategischen Ziele mit den Sprintzielen und verbessert die Zusammenarbeit, die Transparenz und die Umsetzung.
Open DevOps: Das Beste für die Integration von Entwicklungs- und Betriebsworkflows
Open DevOps ist das beste Tool für die Integration von Entwicklungs- und Betriebsworkflows während der Sprintplanung. Die umfassenden Funktionen automatisieren Deployment- und Release-Prozesse, fördern die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams und ermöglichen Continuous Delivery – in einer anpassbaren und integrierten Umgebung, die eine vielfältige Toolkette unterstützt.
Atlas: die beste Lösung für Leistungsupdates
Atlas ist das beste Tool für Sprintupdates und Leistungsberichte, weil es präzise Statusupdates in der Länge eines Tweets und ein umfassendes Teamwork-Verzeichnis bietet. Das hilft Teams, sich mit minimalem Aufwand über den Projektfortschritt und die Sprintleistung auf dem Laufenden zu halten.
Mit Jira die Sprintplanung verbessern

Agile Sprintplanungstools vereinfachen die Arbeit an großen Projekten, da sie diese in kleinere Aufgaben unterteilen. Sie unterstützen unter anderem die Organisation von Aktivitäten, die Ideenfindung und die Kommunikation, ohne dass regelmäßige Meetings erforderlich sind.
Dank beispielloser Flexibilität und umfassender Funktionen hebt sich Jira als bestes Sprintplanungstool für agile Teams hervor:
- Jira kann an deine Anforderungen angepasst werden, was es dir erleichtert, Aufgaben während des gesamten Sprintlebenszyklus zu organisieren, zu priorisieren und zu verfolgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob dein Team Scrum, Kanban oder eine andere Methode für das Projektmanagement nutzt.
- Jira vereinfacht die Visualisierung des Arbeitsfortschritts mit benutzerfreundlichen Scrum und Kanban Boards. Leistungsstarke Backlogs und Zeitleisten sorgen dafür, dass jedes Teammitglied auf dem Laufenden bleibt.
- Jira lässt sich nahtlos in eine Vielzahl von Entwicklungstools integrieren. Dadurch kann die Funktionalität der Plattform noch erweitert werden, was es zur ersten Wahl für Teams macht, die die Produktivität steigern und hochwertige Software effizient bereitstellen möchten.
Wenn du nach einem Tool suchst, das agile Praktiken unterstützt und die Zusammenarbeit im Team fördert, ist Jira die beste Wahl, um deine Projekte auf Kurs und dein Team auf dem Laufenden zu halten.
Sprintplanungstools: Häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile bringt der Einsatz von Tools zur Sprintplanung?
Der Einsatz von Sprintplanungstools in der Softwareentwicklung bringt erhebliche Vorteile mit sich, wie z. B. eine verbesserte Task-Organisation, bessere Teamzusammenarbeit, Arbeitspriorisierung und höhere Produktivität. Anders ausgedrückt: Tools zur Sprintplanung erleichtern die Projektverwaltung und das pünktliche Erreichen qualitativ hochwertiger Ergebnisse.
Wie wählst du das beste Sprintplanungstool für dein Team aus?
Die Auswahl des besten Tools für die Sprintplanung für dein Team beginnt mit dem Verständnis der individuellen Bedürfnisse deines Teams. Denke an die Größe deines Teams, die Komplexität deiner Projekte und dein Budget. Es ist auch wichtig, darüber nachzudenken, wie gut das Tool mit anderer von dir genutzter Software zusammenarbeiten kann.
Halte nach einem Tool Ausschau, das deinen Anforderungen entspricht, egal ob du etwas Einfaches für ein kleines Team oder ein leistungsfähigeres Tool für komplexe Projekte brauchst. Überprüfe die Benutzerfreundlichkeit des Tools für dein Team und den von dir benötigten Funktionsumfang, wie z. B. Aufgabenpriorisierung und Optionen für die Zusammenarbeit.
Wie nutzt du Sprints in Jira?
Um Sprints in Jira zu nutzen, erstellst du sie zunächst in deinem Scrum-Projekt vom Backlog-Bildschirm aus. Du kannst Aufgaben oder User Stories ergänzen, indem du sie in das Sprint-Feld ziehst. Bei der Arbeit deines Teams verfolgst du seinen Fortschritt mit Tools wie dem Burndown-Chart nach und siehst, wie viel bereits abgeschlossen und was noch offen ist.
Verwalte dein Sprint-Backlog, indem du Tasks priorisierst, sie täglich aktualisierst und das Team bei Stand-up-Meetings auf dem Laufenden hältst. Halte am Ende deines Sprints einen Sprint-Review ab, um die positiven und negativen Punkte zu besprechen. Nimm die notwendigen Anpassungen am Plan für den nächsten Sprint vor, damit dein Team auf Kurs bleibt und sich effizient an Änderungen anpassen kann.