Close

Transformiere die Teamarbeit mit Confluence. Erfahre, warum Confluence der Content-Collaboration-Hub für alle Teams ist. Jetzt kostenlos nutzen

Der ultimative Leitfaden für das Event-Projektmanagement 2025

Themen durchsuchen

Die Planung einer Veranstaltung kann sich wie eine Gratwanderung anfühlen. Erfolgreiche Events sind keine Selbstläufer – sie erfordern eine sorgfältige Planung, Koordination und Umsetzung. Event-Projektmanagement hilft dir, deine Vision in ein nahtloses, unvergessliches Erlebnis zu verwandeln.

In diesem Leitfaden werden bewährte Strategien für wirkungsvolle Events vorgestellt. Ob du nun dein erstes Unternehmensmeeting oder schon deine hundertste Branchenkonferenz organisierst: Diese Prinzipien tragen dazu bei, dass die Veranstaltung reibungslos abläuft.

Bist du bereit, dein nächstes Event zu planen? Hier findest du eine kostenlose Vorlage für die Eventplanung.

Was ist Event-Projektmanagement?

Beim Event-Projektmanagement geht es darum, Prinzipien des Projektmanagements zur Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu nutzen. Es beinhaltet die Koordination verschiedener Elemente – von der Auswahl des Veranstaltungsortes und der Redner bis hin zum Marketing und der täglichen Logistik, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.

Beim Event-Projektmanagement wird eine Vision durch methodische Planung und koordinierte Ausführung in die Realität umgesetzt. Ein Event-Projektmanager überwacht den gesamten Prozess als strategischer Leiter und taktischer Koordinator.

Die Bedeutung des Event-Projektmanagements

Selbst das kreativste Eventkonzept kann scheitern, wenn es nicht richtig umgesetzt wird. Das Event-Projektmanagement schafft die nötige Struktur, um großartige Ideen in erfolgreiche Erfahrungen umzusetzen. Ein strukturierter Ansatz hat folgende Vorteile:

  • Er minimiert Risiken und berücksichtigt potenzielle Probleme schon im Vorfeld.
  • Er hält dein Team auf einem einheitlichen Kurs und gibt klare Ziele für alle vor.
  • Er ermöglicht ein effizientes Ressourcenmanagement, damit das Budget eingehalten wird.
  • Er sorgt dafür, dass alle Details geklärt sind, bevor sich daraus Probleme entwickeln.
  • Er schafft eine einheitliche Erfahrung im Einklang mit den Erwartungen der Teilnehmer.

Unternehmen, die in gezieltes Event-Projektmanagement investieren, profitieren von messbaren Renditen, die über den Erfolg der einzelnen Veranstaltungen hinausgehen. Ihre Teams entwickeln wiederholbare Prozesse, die die Effizienz im Laufe der Zeit verbessern. Jedes Projekt generiert neues institutionelles Wissen. Das Vertrauen der Stakeholder wächst, je zuverlässiger die Ausführung wird.

Wenn du an das letzte überzeugende Event zurückdenkst, das du besucht hast, fällt dir wahrscheinlich auf, dass du das Projektmanagement dahinter gar nicht bemerkt hast. Genau das ist der Punkt. Effektives Projektmanagement ist die Arbeit im Hintergrund, die eine komplexe Koordination mühelos erscheinen lässt.

Wann ist Event-Projektmanagement notwendig?

Die Prinzipien des Eventmanagements sind zwar für jede Veranstaltung von Vorteil, aber mit zunehmender Komplexität der Events wird ein gezieltes Projektmanagement unverzichtbar. Bei Events dieser Art ist strukturiertes Projektmanagement besonders sinnvoll:

  • Konferenzen über mehrere Tage mit verschiedenen Rednern und Breakout-Sessions
  • Unternehmensmeetings mit Führungskräften und Stakeholdern aus verschiedenen Abteilungen
  • Produkteinführungen mit Presse, Demos und Publikumsinteraktion
  • Spendengalas mit Unterhaltungsprogramm, Catering und Spendenmanagement
  • Messen, die Standkoordination, eine Lenkung des Teilnehmerflusses und Ausstellermanagement erfordern

Durch Projektmanagement kann ein stressiger Planungsprozess überschaubarer werden – selbst bei kleineren Events. Der Projektumfang mag kleiner sein, aber der grundlegende Ansatz bleibt unverändert.

6 Schritte zum erfolgreichen Event-Projektmanagement

Hinter jedem erfolgreichen Event steht ein detaillierter Plan, der alle wichtigen Aspekte berücksichtigt. Gehen wir die Schritte vom ersten Konzept bis zur erfolgreichen Ausführung durch.

Schritt 1: Ziele für das Event definieren

Beim Festlegen von Zielen am Projektstart solltest du darauf achten, dass die Ziele zur Mission deines Unternehmens passen und den Erwartungen der Teilnehmer entsprechen. Stelle dir hierzu folgende Fragen:

  • Welche Gesamtergebnisse erhoffen wir uns?
  • Wie messen wir unseren Erfolg? (Besucherzahlen, Feedback der Teilnehmer, Resonanz in den sozialen Medien?)
  • Wer ist unsere Zielgruppe und worauf legen diese Personen besonderen Wert?
  • Welche Kernbotschaften sollten die Teilnehmer mitnehmen?

Die so dokumentierten Ziele dienen als Richtschnur für alle nachfolgenden Planungsentscheidungen. Sie helfen beim Priorisieren von Ressourcen und sorgen dafür, dass alle wissen, wie "Erfolg" aussieht. Das wiederum vereinfacht die Entscheidungsfindung während des gesamten Planungsprozesses.

Schritt 2: Einen Projektplan erstellen

Wenn die Ziele feststehen, ist es an der Zeit, einen umfassenden Projektplan zu erstellen, der den weiteren Weg vorgibt. Du kannst ihn dir als deine Event-Roadmap vorstellen: ein Dokument, das detailliert beschreibt, was zu erledigen ist, wer dafür verantwortlich ist und wann die Ergebnisse dieser Aufgaben fällig sind.

Teile deinen Plan in einzelne Phasen auf. Beispiele:

  • Vorplanung und Konzeptentwicklung
  • Auswahl des Veranstaltungsortes und Logistikkoordination
  • Marketing und Teilnehmerkommunikation
  • Inhalts- und Programmentwicklung
  • Ausführung am Tag des Events
  • Evaluierung nach dem Event

Identifiziere für jede Phase wichtige Aufgaben, weise Verantwortliche zu und lege Deadlines fest.

Profitipp: Nutze unsere kostenlose Vorlage für die Veranstaltungsplanung, um deinen Planungsprozess zu beschleunigen.

Schritt 3: Ein Team zusammenstellen

Selbst der detaillierteste Plan ist nur mit den richtigen Personen umzusetzen. Das Zusammenstellen eines starken Teams mit klar definierten Rollen ist daher entscheidend für eine reibungslose Ausführung. Folgende Rollen solltest du in Betracht ziehen:

  • Eventverantwortlicher/Koordinator
  • Budgetmanager
  • Verbindungsperson zum Veranstaltungsort
  • Spezialist für Marketing und Kommunikation
  • Technischer Support
  • Koordinator für ehrenamtliche Helfer

Definiere die Zuständigkeiten und Befugnisse jeder Rolle klar und verständlich. Richte Kommunikationsprotokolle ein, damit die Teammitglieder wissen, wie und wann sie Updates teilen, Bedenken äußern oder Hilfe anfordern sollten. Regelmäßige Rücksprachen mit dem Team helfen dabei, die Abstimmung aufrechtzuerhalten und Herausforderungen zu bewältigen, bevor sie zu Problemen werden.

Denke daran, dass Anbieter und Partner Erweiterungen deines Teams sind. Beziehe sie in relevante Mitteilungen ein und stelle sicher, dass sie wissen, inwiefern sie zum großen Ganzen beitragen.

Schritt 4: Zeitleiste und Budget entwickeln

Zeit und Geld sind bei der Eventplanung deine wertvollsten Ressourcen. Mit einer detaillierten Zeitleiste und einem klaren Budget hast du beides besser unter Kontrolle.

Für die Zeitleiste gilt:

  • Arbeite vom Veranstaltungstermin an rückwärts, um wichtige Meilensteine festzulegen.
  • Plane Pufferzeit für unerwartete Verzögerungen ein.
  • Identifiziere Abhängigkeiten, das heißt, welche Aufgabe abgeschlossen sein muss, bevor eine andere beginnen kann.
  • Erstelle einen kritischen Pfad mit Elementen, die abgeschlossen werden müssen.

Für das Budget gilt:

  • Recherchiere, wie hoch die Kosten für alle wichtigen Posten realistischerweise sein werden.
  • Plane Mittel für unerwartete Kosten ein (in der Regel 10 bis 15 % des Gesamtbudgets).
  • Erstelle Tracking-Systeme, um die Ausgaben in Echtzeit zu überwachen.
  • Ermittle, in welchen Bereichen Anpassungen erforderlich sind.

Regelmäßige Überprüfungen sowohl der Zeitleiste als auch des Budgets ermöglichen proaktives Management statt reaktiver Krisenreaktion. Im Zuge der Kapazitätsplanung stellst du sicher, dass dein Team über die nötige Bandbreite verfügt, um alle Aufgaben ohne Überlastung zu bewältigen.

Profitipp: Unsere Vorlage für eine Event-Zeitleiste kann dir helfen, den kritischen Pfad zum Erfolg zu visualisieren.

Schritt 5: Das Event umsetzen und überwachen

In der Phase der Projektausführung wird die Planung in die Tat umgesetzt. Je näher das Event rückt, umso mehr verlagert sich der Fokus auf die Umsetzung und Problemlösung in Echtzeit. Berücksichtige für eine effektive Kommunikation Folgendes:

  • Informiere Anbieter und Teilnehmer über die finalen Details und lasse sie dir ggf. noch einmal bestätigen.
  • Briefe dein Team vor dem Event.
  • Richte Kommandozentralen für die Koordination am Tag des Events ein.
  • Erstelle Notfallpläne für häufig auftretende Probleme.
  • Pflege einen Eventkalender, in dem du alle Aktivitäten verfolgen kannst.

Beauftrage während des Events Teammitglieder mit der Überwachung verschiedener Aspekte. Richte klare Kanäle ein, über die Probleme gemeldet und behandelt werden können, sobald sie auftreten. Denke daran, dass Flexibilität der Schlüssel ist. Selbst bei perfekter Planung musst du damit rechnen, dass kurzfristige Änderungen erforderlich werden.

Unsere Vorlage für einen Eventkalender kann dir helfen, organisiert zu bleiben und Details nahtlos zu verwalten.

Schritt 6: Evaluieren und verbessern

Die Arbeit ist nach dem Event noch nicht zu Ende. Eine gründliche Evaluierung liefert Erkenntnisse, mit denen die nächste Veranstaltung noch besser werden kann. Sammle durch Teilnehmerbefragungen, Nachbesprechungen im Team, Anbieterbewertungen und Datenanalysen Feedback.

Vergleiche die Ergebnisse mit deinen ursprünglichen Zielen, um den Erfolg objektiv zu messen. Dokumentiere sowohl Erfolge als auch Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, und erstelle einen Aktionsplan, um die gewonnenen Erkenntnisse bei künftigen Events umzusetzen.

Die Rolle des Event-Projektmanagers

Ein Event-Projektmanager ist dafür verantwortlich, die Vision des Events aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die unzähligen Details zu verwalten, die diese Vision zum Leben erwecken. Die Hauptaufgaben eines Event-Projektmanagers sind:

  • Entwicklung umfassender Projektpläne
  • Koordination funktionsübergreifender Teams
  • Management von Budgets und Zeitleisten
  • Identifizierung und Minderung von Risiken
  • Problembehebung bei unerwarteten Herausforderungen
  • Sicherstellung der Qualitätskontrolle für alle Elements des Events

Erfolgreiche Event-Projektmanager müssen organisiert und detailorientiert arbeiten und in der Lage sein, auch unter Druck andere zu führen, wirksam zu kommunizieren, mit Fingerspitzengefühl vorzugehen und zu wissen, wann sie ein Auge zudrücken können und wann nicht. Ihre Fähigkeit, Probleme vorherzusehen, bevor sie auftreten, macht oft den Unterschied zwischen einer guten und einer großartigen Veranstaltung aus.

Optimiertes Eventmanagement mit Jira

Die richtige Marketing-Projektmanagement-Software kann die Art und Weise, wie du Events planst und durchführst, erheblich verbessern. Jira hilft Marketingteams dabei, die Planung, Kommunikation und Durchführung rund um Events zu optimieren – mit Funktionen, die dafür sorgen, dass alle auf dem Laufenden bleiben. Teams können ihre Arbeit in mehreren Formaten visualisieren: Kalender für eine terminspezifische Planung, Boards für die Workflow-Visualisierung, Listen für eine detaillierte Aufgabenverfolgung und Zeitleisten, um das Gesamtbild zu sehen. Mit dem integrierten Abhängigkeitsmanagement behältst du alle wichtigen Verbindungen zwischen Aufgaben im Blick, die sich auf die Zeitleiste des Events auswirken könnten.

Die Integration zwischen Jira und Confluence für die Dokumentation sowie Loom für schnelle Video-Updates hilft Teams, effizient über mehrere Zeitzonen und Abteilungen hinweg zu kommunizieren. Jira ist besonders gut geeignet, um Deadlines zu verfolgen, Teammitgliedern Zuständigkeiten zuzuweisen und die nötige Transparenz für eine reibungslose Ausführung von der anfänglichen Planung bis zum Tag des Events zu gewährleisten.

Bist du bereit, die Planung für dein nächstes Event in die Hand zu nehmen? Hier findest du eine kostenlose Vorlage für die Eventplanung.

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage: Projektposter

Mit diesem gemeinsam erarbeiteten einseitigen Dokument bringst du dein Projektteam und die Stakeholder auf denselben Stand.

Vorlage: Projektplan

Definiere dein nächstes Projekt, seinen Umfang und die zu erreichenden Meilensteine.

Mit Confluence kann dein Team Inhalte schneller und besser gemeinsam bearbeiten.

Weiter geht's
Eventmarketing