Close

Transformiere die Teamarbeit mit Confluence. Erfahre, warum Confluence der Content-Collaboration-Hub für alle Teams ist. Jetzt kostenlos starten

Erstellung eines Strategieplans (mit Beispielen und einer Vorlage)

Themen durchsuchen

Projektmanager benötigen oft mehr Erfahrung und eindeutige Vorgaben, um Strategiepläne zu erstellen. Ohne einen klar definierten Strategieplan verlieren Projektmanager leicht den Fokus und vergeuden wertvolle Ressourcen, was zu Frustration und Engpässen führt.

Ein Beispiel für einen Strategieplan kann dir zeigen, wie Unternehmen ihre Zielsetzungen und Strategien zuordnen, und dir helfen, neue Ideen zu entwickeln und deine taktischen Überlegungen zu lenken.

In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Arten der strategischen Planung untersucht und praktische Beispiele aus verschiedenen Branchen vorgestellt, damit du deine langfristigen Ziele besser erreichst.

Verschiedene Arten von Strategieplänen

Es gibt kein Patentrezept für die Erstellung eines Strategieplans. Je nach Umfang und Lebenszyklus deines Projekts benötigst du möglicherweise verschiedene Pläne. Jeder Strategieplan dient mehreren Zwecken und begleitet Unternehmen auf ihrem individuellen Weg zum Erfolg. Ein Framework für die strategische Planung bietet einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung dieser Pläne. Unternehmen können damit ihre aktuelle Situation beurteilen, klare Projektziele festlegen und umsetzbare Schritte vorgeben.

Einige der gängigsten Arten von Strategieplänen:

Langfristige und kurzfristige Strategiepläne

Langfristige Strategiepläne sind für ein Unternehmen über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren relevant. Zum Beispiel beinhaltet die langfristige Strategie eines Automobilunternehmens nachhaltige Energie und autonomes Fahren, weil sie darauf abzielt, die Zukunft des Transports und der Energie mitzugestalten.

Ein kurzfristiger Strategieplan deckt maximal ein Jahr ab. Im Fokus stehen unmittelbare Ziele und taktische Zielsetzungen. Zum Beispiel könnte eine Einzelhandelskette eine kurzfristige Strategie entwickeln, um das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln. Dieser Plan kann Werbeaktionen und Bestandsanpassungen beinhalten, um sicherzustellen, dass saisonale Chancen genutzt werden.

Strategiepläne des ganzen Unternehmens und einzelner Abteilungen

Strategiepläne auf Unternehmensebene betreffen die allgemeine Ausrichtung des Unternehmens. Zum Beispiel könnte die Unternehmensstrategie eines Großhandelsunternehmens eine weltweite Expansion, eine Diversifizierung in neue Märkte und die Weiterentwicklung der Technologie umfassen. Diese Pläne prägen die Gesamtvision und die Ziele des Unternehmens.

Strategiepläne einzelner Abteilungen sind auf den jeweiligen Bereich des Unternehmens abgestimmt.

Das Marketingteam erstellt vielleicht einen Strategieplan, um die Bekanntheit der Marke durch digitale Kampagnen und Partnerschaften zu steigern. Es orientiert sich dabei an den übergeordneten Unternehmenszielen, konzentriert sich aber auf sein Fachgebiet.

Wachstumsstrategien

Bei Wachstumsstrategien geht es um die Erweiterung der Marktreichweite eines Unternehmens, die Steigerung des Umsatzes und die Skalierung der Geschäftstätigkeit. Diese Strategien können dazu beitragen, die Geschäftsentwicklung voranzutreiben und neue Chancen zu nutzen.

Angenommen, eine große Kaffeekette verfolgt eine Wachstumsstrategie, die sich auf die weltweite Marktexpansion und die Diversifizierung der Geschäfte konzentriert. Sie eröffnet neue Standorte in Schwellenländern und führt neue Produktlinien ein. Dieser strategische Ansatz hilft dem Unternehmen, seinen Marktanteil zu erhöhen und das Umsatzwachstum zu steigern.

Wettbewerbsstrategien

Wettbewerbsstrategien zielen darauf ab, ein Unternehmen so zu positionieren, dass es seine Mitbewerber übertrifft und einen größeren Marktanteil erobert. Oft geht es vor allem darum, mit SWOT-Analysen einzigartige Stärken und Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten und entsprechend zu nutzen.

So kann beispielsweise ein Technologiehersteller eine Wettbewerbsstrategie umsetzen, die sich auf Innovation und erstklassiges Produktdesign konzentriert und ihn als führendes Unternehmen im Bereich High-End-Technologie positioniert.

Beispiele für Strategiepläne

Praxisbeispiele für Strategiepläne können deinem Team wertvolle Einblicke liefern und bei der Planung als Inspiration dienen. Jedes Beispiel für einen Strategieplan beinhaltet klar definierte Zielsetzungen, an denen sich das Unternehmen orientieren und den Fortschritt messen kann.

Praxisbeispiele für Strategiepläne:

Technologie-Start-up

Mission Statement: Die Technologiebranche mit innovativen Lösungen revolutionieren, die den Alltag durch Spitzentechnologie verbessern

Vision Statement: Zu einem weltweit führenden Unternehmen für technische Innovationen aufsteigen und mit bahnbrechenden Produkten und außergewöhnlichen Benutzererlebnissen die Zukunft mitgestalten

Ziele:

  • Produktentwicklung: Innerhalb von sechs Monaten ein MVP veröffentlichen
  • Finanzierung: Bis Ende des ersten Quartals Startfinanzierung sichern
  • Benutzerwachstum: Benutzerbasis im ersten Jahr um 30 % vergrößern

Strategien:

  • Entwicklerteam: Versierte Fachkräfte einstellen und agile Workflows einrichten
  • Marketing: Gezielte Kampagnen in Social Media und Technologieforen durchführen
  • Datenanalyse: Tools implementieren, um Benutzerfeedback zu sammeln und das Produkt zu optimieren


Im strategischen Fünfjahresplan von Digital Jersey erfährst du mehr zum Thema.

Einzelhandelsunternehmen

Mission Statement: Mit hochwertigen Produkten und außergewöhnlichem Kundenservice ein überragendes Einkaufserlebnis bieten

Vision Statement: Das bevorzugte Einzelhandelsziel werden, das für Innovation, Kundenzufriedenheit und soziales Engagement bekannt ist

Ziele:

  • Ladenlayout: Das Ladenlayout überarbeiten, um das Einkaufserlebnis zu verbessern
  • E-Commerce: Innerhalb von sechs Monaten eine E-Commerce-Plattform einführen
  • Umsatzsteigerung: Den Umsatz vor Ort im Laufe des Jahres um 20 % steigern

Strategien:

  • Ladendesign: Das Ladenlayout umgestalten und die Produktdisplays aktualisieren
  • E-Commerce: Einen Online-Shop mit integriertem Marketing entwickeln und einführen
  • Kundenfeedback: Feedback erfassen und analysieren, um die Produktangebote und Services zu optimieren


Im Strategieplan für den Einzelhandel von Prince George's County erfährst du mehr zum Thema.

Gesundheitswesen

Mission Statement: Herausragende Gesundheitsdienstleistungen mit Mitgefühl und Exzellenz anbieten und so das Wohlbefinden der Patienten verbessern

Vision Statement: Als führender Gesundheitsdienstleister agieren, der für innovative Behandlungen, patientenorientierte Versorgung und Beiträge zum medizinischen Fortschritt bekannt ist

Ziele:

  • EHR-System: Bis Jahresende ein System für elektronische Patientenakten (Electronic Health Record, EHR) implementieren
  • Wartezeiten für Patienten: Reduzierung der Wartezeiten um 15 % in sechs Monaten.
  • Patientenzufriedenheit: Steigerung der Zufriedenheitswerte durch Implementieren von feedbackbasierten Verbesserungen.

Strategien:

  • Einführung von Technologie: Schulung des Personals im neuen EHR-System und Gewährleistung reibungsloser Integration.
  • Operative Verbesserungen: Optimierung der Terminplanung und der Workflows.
  • Feedback-Mechanismus: Implementierung eines Systems für das Sammeln und Umsetzen von Patientenfeedback.

Ein praktisches Beispiel liefert der Strategieplan des Center for Global Health.

Erste Schritte mit einer kostenlosen Vorlage für einen Strategieplan

Ein einfacher Strategieplan kann die Herangehensweise deines Unternehmens an seine Ziele optimieren und jeden Schritt klarer und umsetzbarer machen. Die Verwaltung und Abstimmung der unterschiedlichen Beiträge zu einer kohärenten Strategie kann jedoch Herausforderungen mit sich bringen.

An dieser Stelle kommt Confluence ins Spiel. Mit einer einfach zu bedienenden Strategieplan-Vorlage macht Confluence den Erstellungsprozess zu einer reibungslosen, kollaborativen Erfahrung. Die Funktionen für Bearbeitung in Echtzeit und Kommentare ermöglichen Teams, sofortiges Feedback zu geben, was die Abstimmung gewährleistet. Die Zusammenarbeit wird durch gemeinsame Whiteboards verbessert, auf denen Teams Ideen brainstormen und visuell organisieren können.

Die KI-gestützte Suchfunktion von Confluence macht das Auffinden wichtiger Dokumente und Erkenntnisse einfach, spart Zeit und reduziert Reibungsverluste in den Planungsabläufen. Durch die Kombination dieser Funktionen ermöglicht Confluence Teams, Strategiepläne mit größerer Präzision und Effizienz zu erstellen, anzupassen und auszuführen, was zu erfolgreichen Ergebnissen im Projektmanagement führt.

Bist du bereit, deine Strategieplanung zu optimieren?

Kostenlose Vorlage für einen Strategieplan verwenden

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage für die strategische Planung

Entwickle deine Unternehmensstrategie und präsentiere sie dem Führungsteam sowie dem Vorstand.

Vorlage: OKRs

Nutze diese Zielsetzungsvorlage, um messbare, ehrgeizige Meilensteine festzulegen.

Mit Confluence kann dein Team Inhalte schneller und besser gemeinsam bearbeiten.

Weiter geht's
PESTLE analysis